Die ColorChecker Farbkarte
Ihr kennt bestimmt diese Farbkarten mit ihren unterschiedlichen Farbfeldern und Grautönen, die oft in Testbildern auftauchen. Weil ich mich aktuell viel mit der Farbwiedergabe von Kameras und mit Bildstilen beschäftige, habe ich mir eine solche Farbkarte angeschafft und damit ein paar Experimente angestellt.
Die Karte "Colorchecker Classic" enthält wichtige Naturfarben wie helle und dunkle Hautfarben, Himmelblau, Pflanzengrün etc. (obere Reihe), dann intensive Mischfarben (zweite Reihe), intensive Grundfarben (dritte Reihe) sowie neutrale Grautöne, Weiß und Schwarz (untere Reihe). Die Farben sind genormt und die zugehörigen sRGB-Werte sind bekannt.
Hinweis: Generell sind diese Karten recht teuer. Das kommt wohl daher, dass die Farbkacheln nicht einfach nur mit ein paar Grundfarben gerastert sind, sondern aus speziellen Farbstoffen mit genau definierten Reflexionswerten bestehen. Zum Glück habe ich meine Karte im Rahmen eines Sonderangebots für 40 Euro bekommen.
Die Colorchecker-Karten sind sehr verbreitet; man findet sie z.B. in den Testszenen verschiedener Websites, z.B. bei dpreview. Wenn man die Karte mit ins Bild nimmt, kann man die Aufnahme später mit der Solldarstellung vergleichen und so Abweichungen feststellen, die über einen reinen Weißabgleich hinaus gehen.
Als Referenz kann man die echte Farbkarte oder auch ein generiertes Bild der Farbkarte heranziehen. Letzteres hat den Vorteil, dass Abweichungen bei der Beleuchtung oder Darstellungsfehler des Bildschirms keine Rolle spielen, weil ja sowohl das selbst fotografierte Bild als auch das generierte Bild der Farbkarte beide auf dem gleichen Bildschirm unter den gleichen Bedingungen wiedergegeben werden.
Im Netz gibt es viele solcher generierten Bilder, die die "Colorchecker Classic" Karte darstellen. Auf einem kalibrierten Monitor sieht man damit genau die gleichen Farben und Grautöne wie auf einer echten Karte, vorausgesetzt die echte Karte wird mit Licht beleuchtet, dessen Farbtemperatur dem Monitor entspricht.
So, jetzt zu meinen konkreten Versuchen mit der Farbkarte.