Hallo, liebe Mitleser und -kieker,
ich habe mir vor einiger Zeit ein neues Objektiv gekauft, das im Betreff genannte Tamron-Telezoom. Warum kam das so? Vor 2 Jahren war ich mit meiner Frau in Heilbronn auf dem Gelände der ehemaligen BuGa am Neckarufer. Dabei sind uns im Neckar ein paar Otter aufgefallen. Mit meinem 24-120 war ich da am langen Ende schon hoffnungslos verloren. Ab diesem Zeitpunkt reifte der Wunsch nach etwas mehr Brennweite.
Irgendwie habe ich mitbekommen, dass es das im Betreff genannte Objektiv mittlerweile auch für den Z-Mount gibt, für 1249€ war ich bereit, mir ein bisschen mehr Brennweite in's Haus zu holen.
Heute war mein kleiner Kater Thor ein Versuch wert, das Objektiv zu testen.
3 Bilder davon hier
Bild 2
Und Nummer 3
Die Bilder habe ich in dem Nikon Programm NX Studio nur verkleinert aus dem Original. Bis jetzt habe ich noch nicht abgeblendet. Das sieht man auch, wahrscheinlich geht mehr Schärfe, aber im Zentrum, wo ich den kleinen Kater positioniert habe, ist es erstaunlich gut. Außerdem klettern die ISO-Werte bei schnelleren Verschlusszeiten schnell in vierstellige Bereiche. Was ich ein wenig schade finde, ist der Fakt, dass die Stativschelle nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die kostet separat um die 100-105€. Wenn man Eine im Netz findet. Das Objektiv ist zwar gefühlt nicht superschwer, aber 1180g sind eben doch etwas mehr als 1 kg.
Was ich gut finde? Den Bereich von 50-100 mm, der dem Nikkor Z 100-400 / 4.5-5.6 S fehlt.
Etwas erstaunt bin ich über das ab 300 mm etwas wacklige Sucherbild, da war ich von einem früheren Tamron-Objektiv mehr sichtbare Stabilisierung beim Fotografieren gewohnt.
Etwas komisch ist die unterschiedlich Belegung des einen Wahlschalters, der bei Nikon dem Umschalten vom AF zum MF dient, beim Sony-E-Mount kann man da verschiedene Stabi-Modi einschalten. Der Customschalter dient der Einstellung verschiedener Fokusbereiche, damit die Knipse in diesem Bereich bleibt. Das ist ganz okay, aber ich habe es mit der Tamron Lens Utility noch nicht programmiert.
Gut ist die Eigenschaft des Objektivs, dass man die Brennweitenverstellung auch per Schiebe-und Ziehfunktion ausführen kann, zusätzlich zur Drehbewegung. Dazu ist die Gegenlichtblende auch gut geformt.
Den Fn-Button habe ich mit der lichterbetonten Messung belegt, die finde ich sehr nützlich.
Einen Kontroll- oder Steuerring hat es nicht, den brauchte ich bis jetzt beim Z 24-120/4 S und beim Z 50 1.4 auch nicht.
Tatsächlich bin ich super zufrieden mit dem Objektiv, bei Gelegenheit gibt's noch die Stativschelle dazu.
Ich würde es wieder kaufen, am meisten deshalb, weil es eben ab 50 mm anfängt und nicht erst ab 100 mm. Das macht es unheimlich flexibel.
Grüße vom Lokknipser Oli