Ein Dampf-Diesel-E-Lok Thread

  • Von der letzten Woche gibt es heute zwei Bilder. Ich hatte seit langer Zeit mal wieder das Vergnügen, eine Ellok mit den alten einstöckigen Nahverkehrswagen am Haken, von Nürnberg nach Stuttgart zu bringen. In Schwäbisch Hall-Hessental und in Oppenweiler war Kreuzung mit dem Gegenzug, somit hatte ich planmäßig 3 Minuten Aufenthalt. In Schwäbisch Hall-Hessental war zudem der mintfarbene doppelt motorisierte 628 der Westfrankenbahn anzutreffen, der den Abschnitt Schwäbisch Hall-Hessental - Öhringen bediente. Da der Schnee immernoch fiel, wollte ich die Situation mal festhalten.

    In Oppenweiler war der Triebwagen leicht im Verzug, so konnte ich das triebwagenfreie Bild aufnehmen.

    Die 111 049 war mal eine der Lokomotiven, die neben der 103 auch die Airport-Express-Lackierung in weiß-gelb trug.
    Das war wirklich ein schöner Tag. Heute Nacht geht es wieder auf die Murrbahn zwischen Scwäbisch Hall-Hessental und Backnang mit dem Hamster. Der Spitzname "Hamster kommt von der markanten Front, bei der die Seiten ein bisschen wie Hamsterbacken aussehen.Hier ein Beweisbild aus Winnenden vom letzten Freitag, als ich die 4 Minuten Planaufenthalt für ein Bild meiner Eisenbahn nutzte.

    Das war es schon wieder vom Lokknipser!

  • Heute habe ich drei Bilder für Euch, liebe Freunde der Eisenbahn.
    Am 7.März konnte ich überraschenderweise abends im Bw(Bahnbetriebswerk) Crailsheim einen Klassiker der ehemaligen Deutschen Bundesbahn, die Baureihe 140, ablichten. Da ich kein Stativ hatte, musste ich aus der Hand knipsen. Es war also Zeit, den internen Stabi der Z6 mal zu testen. Habe das alte 50er von Sigma an der Z6 gehabt, die Zeit auf 1/10s gestellt und F 4 eingestellt, um nicht nur einen kleinen Bereich im Bild scharf zu haben. Die Kamera wählte dabei ISO 5600. Ich finde das Ergebnis absolut in Ordnung.

    Am gestrigen Sonntag konnte ich in Crailsheim einen abgestellten Trafotransport der Firma Kübler Heavy Rail mit einer Diesellok der Firma ELBA in Bietigheim-Bissingen fotografieren. In der Nacht ist mir dieser Transport in Schwäbisch Hall-Hessental begegnet. Ich zeige hier das Bild des abgestellten Zuges bei Tageslicht, denn gestern Nacht musste ich ja selber fahren.

    Das letzte Bild kommt aus dem Abstellbahnhof Stuttgart, wo ich zur blauen Stunde mal wieder eine Drehstromellok fahren durfte.

  • Heute habe ich zwei Bilder der Dampflok 01 202, die einem Verein in der Schweiz gehört. Diese Lok war zu Gast auf dem Dresdener Dampflokfest letzte Woche. Und heute fuhr sie zumindest bis Kornwestheim zurück.
    Kurz vor dem Einfahrsignal des Bahnhofes Waldenburg der Hohenlohebahn, die zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Öhringen Cappel nicht elektrifiziert ist, konnte ich die Lok mit ihrem schicken 5-Wagen-Zug ablichten.


  • Kurz vor dem Einfahrsignal des Bahnhofes Waldenburg der Hohenlohebahn, die zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Öhringen Cappel nicht elektrifiziert ist

    Das steht einem Dampf-bespannten Zug natürlich besonders gut, wenn keine Oberleitung drüber liegt. :daumenhoch: Natürlich sind das letztlich Postkartenmotive, aber was soll's: was schön ist, ist halt schön - man kann es ja nicht gut hässlich fotografieren.


    Erstaunlich finde ich, dass solche Loks die Strecken zu einem Treffen aus eigener Kraft zurücklegen können. Dazu sind sie doch unterwegs auf Kohle und Wasser angewiesen - gibt es diese Infrastruktur noch so dicht, dass man mit der Dampflok "auf Strecke" fahren kann? Oder fährt da ein Lastwagen-Konvoi auf der Straße nebenher?

  • Das steht einem Dampf-bespannten Zug natürlich besonders gut, wenn keine Oberleitung drüber liegt. :daumenhoch: Natürlich sind das letztlich Postkartenmotive, aber was soll's: was schön ist, ist halt schön - man kann es ja nicht gut hässlich fotografieren.


    Erstaunlich finde ich, dass solche Loks die Strecken zu einem Treffen aus eigener Kraft zurücklegen können. Dazu sind sie doch unterwegs auf Kohle und Wasser angewiesen - gibt es diese Infrastruktur noch so dicht, dass man mit der Dampflok "auf Strecke" fahren kann? Oder fährt da ein Lastwagen-Konvoi auf der Straße nebenher?

    Die Infrastruktur ist kaum noch vorhanden. Es gibt wohl noch ein paar Wasserkräne, aber aktive Bekohlungsanlagen nicht mehr. Außer vielleicht in museal erhaltenden Anlagen, z.B. ehemaligen Dampflokbetriebswerken(Chemnitz Hilbersdorf fällt mir auf Anhieb ein, eventuell Duisburg -Wedau, da war ich aber noch nie). Für den Zug auf den Bildern war Wasserhalt in Glauchau, Hersbruck(rechts der Pegnitz)[hier war auch Kohlefassen] und Crailsheim. Da ich weder in Glauchau noch in Herbruck war, kann ich nicht sagen, wie es dort aussieht. in Crailsheim jedoch ist der Wasserturm versiegt. Und der Wasserkran ist auch abgebaut. Das Lokpersonal kennt aber in der Regel gute Kohlelieferanten und hat Kontakt zu den Feuerwehren, die dann mit Pumpenzwischenschaltung aus dem Netz der Stadt die Lok versorgen. Alternativ haben sie Fahrzeuge mit großem Wasservorrat am Start. Ein bekannter und zuverlässiger Kohlelieferant, der auch interherfährt, ist im süddeutschen Raum der Attenberger aus Kirchberg(Murr). Der hat einen großen LKW mit Greiferkran, auf den er in der Regel ein komplette Tenderladung Steinkohle bekommt. Den lädt er während des Wasserfüllens von der anderen Tenderseite gleich um.

  • Habe ich vorhin im Web gesehen


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Fertigstellung verzögert sich anscheinend ein kleines bisschen, aber für die "150 Years Golden Spike" wird's wohl reichen.
    Eisenbahnbau in den USA „Goldener Nagelschlag“ in der Wüste - wissenschaft.de
    UP 4014 ist dort die Hauptattraktion. Die Arbeiten haben 2015 im UP Steam Shop in Cheyenne begonnen und waren die ganzen Jahre über mit einem relativen Medienrummel verbunden.


    Unabhängig davon rostet UP 4004 auf der anderen Seite des Bahnhofsgebäudes in Cheyenne weiter vor sich hin, aber zwei davon zu restaurieren wäre dann doch etwas too much ;) ..


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Vorgestern war wohl die erste Testfahrt Richtung Laramie ..


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    … und heute gerade vor 1 Stunde die Transferfahrt von Cheyenne nach Ogden zusammen mit UP 844, der zweiten betriebsfähigen Dampflok aus Cheyenne. Diese Aufnahmen finde ich als "Lokomotivlaie" wirklich sehr, sehr beeindruckend, und das Medieninteresse scheint sehr hoch zu sein, wie es das auch die ganzen 5 Jahren über während der Aufarbeitung war.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Neben X 4004 in Cheyenne war X 4005 in Denver der zweite BigBoy, den ich zu Gesicht bekam, hier eine kleine Erinnerung :smile: ..


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

    Einmal editiert, zuletzt von aeirich ()

  • Auch wenn die HSB hier schon mehrfach auftaucht, hier noch ein paar Bilder ;)





    EBV :daumenhoch:


    Sony α1 - Sony 200-600mm G OSS - Sony FE 100-400mm GM OSS - Sony FE 1.4x Telekonverter - Sony FE 16-35mm ZA - Sony FE 24-105mm G - Sony FE 24-240mm OSS - Sony FE 85mm f/1.8 - Samyang 12mm f/2.8 Fisheye - Tamron 90mm USD Makro

  • Von mir gibt es heute Feinstauberzeuger aus Tschechien. In der letzten Woche hatte ich einen Ausflug nach Tschechien unternommen, um die Diesellokomotiven der Baureihe T478.3 im Güter- und Personenverkehr zu fotografieren.
    Auf der Strecke von Olomouc über Krnov nach Opava wird dabei in Krnov moch Zugbildung betrieben. Zum Einsatz vor den Güterzügen kommt die Baureihe 753, die keine elektische Heizung besitzt.
    In Milotice nad Opavou, in Krnov, in Rýmařov und in Valšov konnte ich dabei Bilder machen.
    Auf dem ersten Bild sieht man außer dem zug im Bild auch mein Stativ mit der D 750 darauf, denn ich erwartet den Zug eigentlich aus der anderen Richtung. Aber die ganzen Kurvenfahrten mit dem Auto und die fehlende Kenntnis über den Streckenverlauf haben mich total irritiert. :ugly: Aber es hat ja dann noch geklappt. :cheers:

    In Krnov wurde noch rangiert vorher.



    In Rýmařov wurden Wagen an der Seitenrampe ausgetauscht. Der offene Wagen wurde abgestellt, die dahinter stehenden geschlossenen Haubenwagen wurden mit nach Valšov genommen.

    In Valšov sind häufig 2 Lokomotiven im Einsatz. Die linke Lokomotive holt Wagen aus einem Werksanschluss, die rechte kommt aus Krnov und fährt später noch nach Rýmařov. Die Bilder stammen vom zweiten Tag unserer Reise.

    Hier ist die Ausfahrt nach Rýmařov am Stellwerk in Valšov zu sehen.

    Von der Personenzugausführung mit elektrischer 3000V-Heizung, die je nach installiertem Dieselmotor mit entsprechender Leistung 750 oder 754 heißt, konnte ich natürlich auch Bilder machen. Zum Beispiel in Nemotice mit alten Formsignalen.

    Von der 754 013 mit der hellblau-creme-farbenen lckierung habe ich die Einfahrt und die Ausfahrt bildlich festgehalten, was einen heftigen Sprint erforderte, denn der Zug hielt nur zum Fahrgastwechsel, der ziemlich kurz ausfiel, weil der Zug 2 Minuten verspätung hatte.



    Das letzte Bild stammt aus Krahulov an der Strecke Jihlava - Brno zwischen Okrisky und Třebíč


    Das war es schon weider von mir.



    Grüße aus Crailsheim vom (Diesel)lokknipser Oli

  • Eigentlich dürfen ihre Fahrzeuge in keinem "vernünftigen" Lokthread fehlen: Die Rhätische Bahn RhB.


    Aus meiner Erinnerung heraus hat bisher lediglich Sven Subjektiv 1-2 Bilder von der Arosabahn gezeigt. Die RhB fasziniert mich schon immer ganz besonders, aber aufraffen, Fotos zu ordnen und hochzuladen konnte ich mich bisher noch nicht, weshalb ich jetzt einfach mal in loser Folge den einen oder anderen Beitrag einstellen möchte. Viele ältere Fotos aus der Analogzeit sind leider noch nicht digitalisiert...


    Am 30. September könnte es zu spät sein, auch wenn die Hoffnung weiter besteht!


    Als Einstand die (aktuelle) Ge 4/4 II Bonaduz.


    Bitte beachten, der Schein trügt: Um einen "Glacier Express" handelt es sich hier mitnichten, die Lokomotive dient wie so viele ihrer Schwestern lediglich als Werbeträger: Zu sehen ist hier ein Regional Express Disentis / Muster - Chur in der Station Reichenau.


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Bei der RhB kann man aus verschiedenen Gründen Lokomotiven und befahrene Strecken nur schwierig trennen. Diesem Umstand muss ich in meiner kurzen Vorstellung auch gerecht werden.


    Zunächst bleiben wir auf der Strecke Chur - Disentis / Muster, die durch die spektakuläre Rheinschlucht führt und in Disentis Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn findet, die ebenfalls eine metrische Spurweite nutzt und mit der RhB den "Glacier Express" im Angebot hat. Die RhB nutzt diese Strecke auch für Güterverkehr.


    Ge 4/4 II "Klosters" im Bahnhof von Ilanz



    Im Bereich der Station "Versam - Safien" in der Rheinschlucht.
    Die blaue Ge 4/4 II "Samedan" mit Werbeaufschrift "Südostschweiz" (Tageszeitung) und Aussichtswagen am Rhein.



    "Glacier Express" auf der Fahrt nach Disentis. Diese Züge halten nicht an den üblichen Bahnhöfen, er wird Versam - Safien ohne Halt passieren.



    und so sieht das Ganze in etwas weiterer Übersicht aus...




    Blick von oben

    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Die Ge 4/4 III 643 "Vals", Werbeträger EMS-Chemie
    RhB Ge 4/4 III – Wikipedia



    1. Ge 6/6 II "Raetia".
    Diese E-Loks wurden ab 1958 als Ersatz für die "RhB Krokodile" Ge 6/6 I in Dienst gestellt. In der ursprünglichen grünen Lackierung mit alter Kopfform und runden Scheinwerfern war sie für mich die "schönste" RhB Lokomotive. Mittlerweile ist sie nur noch seltener zu sehen, ihr Einsatz ist im wesentlichen vor schweren Güterzügen. Ein besseres Bild habe ich leider nicht. Von den "Krokodilen" habe ich leider außer Erinnerungen auch nichts vorzuweisen. Zwei betriebsfähige Ge 6/6 I sind erhalten und gelegentlich vor Museumszügen im Einsatz.
    2. + 3.) Historische Waggons und Salonwagen kann man ab und an antreffen, hier ein "Classic Pullman"
    Fahrzeugflotte - Verein pro Salonwagen RhB



    Moderner «Allegra» Stammnetz-Triebzug 3105



    Ge 4/4 III 645 "Tujetsch", Werbeträger al plus dal Grischun (Radio/TV), auf flotter Fahrt durch die kurvenreiche Rheinschlucht.


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Von mir gibt es heute zwei Fahrzeuge zu schienengebundenen Personenbeförderung, von denen ich Eines fast tagtäglich fahre. Und zwar überhaupt nicht zu meiner Freude! :daumenrunter::x
    Es ist der elektrische Triebwagen der Baureihe 442, auch als Hamsterbacke bekannt. Wenn man sich die Frontpartie anschaut, weiß man auch, wie er zu dem Namen gekommen ist. Die Dinger sind von Bombardier, haben in den Enddrehgestellen und im mittleren Drehgestell angetriebene Achsen, 4000PS verteilen sich somit auf insgesamt 6 angetriebene Achsen. 160 km/h wird er schnell und im Fall der im Bild dargestellten DB AG Version für den Betrieb auf der Murrbahn (Crailsheim)- Schwäbisch Hall-Hessental - Stuttgart und der Gäubahn von Stuttgart nach Sngen(Hohentwiel) sogar WLAN an Bord. Aus Lokführersicht ist er einfach zu bedienen (zu einfach), aber nicht ganz bahnfest und hat eine extrem breite A-Säule. Zudem sitzt man sehr weit von der Frontscheibe entfernt, so hat man eine extrem schlechte Rundumsicht. Ganz ehrlich, ich habe nur Verachtung für die Hamster übrig!

    Der zweite Triebwagen, den ich hier zeige, stammt aus Tschechien. Er hört auf den Namen 460, hat zwei angetriebene Endwagen(insgesamt 8 angetriebene Achsen), man kann sie ruhig Triebköpfe nennen, drei antriebslose Mittelwagen und fährt mit 2000 kW Leistung 110 km/h schnell. Aber wie man sehr gut sehen kann, bietet er die perfekte Rundumsicht. Hat ein sehr eigenständiges kantiges, fast schon maskulines Design (den Luftwiderstandsbeiwert einer Schrankwand), in den Triebköpfen hinter dem Führerraum ein richtiges Gepäckabteil und Spiegel zur Überwachung der Vorgänge an den Türen! Wenn ich das Ding sehe, habe ich das Gefühl, ich bin im falschen Land Lokführer. Auf dem Ding könnte ich sogar alt werden. :daumenhoch::daumenhoch::daumenhoch::winke::cheers::smile::smile::smile: Jedes Fenster hat seine eigen Jalousie, das ist so wichtig bei Fahrt gegen die Sonne, das kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

  • "Mittwoch, 16.8.1911
    1 Uhr 17 in Chur und umgestiegen in die Albulabahn nach Thusis 2 Uhr 30. Eine Stunde in die Via – Mala – Schlucht hineingegangen und zwar bis zur 2. Brücke. Durch die Schlucht fließt der Rhein. Zurück ebenfalls eine Stunde. Die Straße wurde 1822 angelegt. Die Kalkfelsen steigen an beiden Seiten fast 500 m hoch. 6 Uhr 40 mit der Albulabahn nach Bergün. Dort 8 Uhr 06. Die Albulabahn geht von Thusis bis St. Moritz. 1898 – 1903 gebaut mit einem Kostenaufwand von 25 Mill Fr. Außer dem Albulatunnel hat sie noch 39 kleinere Tunnels. Auf der Strecke Chur – Thusis überschreitet die Bahn eine 24 m hohe Brücke. Bei Solis fährt die Bahn über die 150 m h. Solisbrücke, von deren 11 steinerne Bogen der größte mit 42 m Spannung in 85 m Höhe die Albulaschlucht überschreitet. Hinter Filisur fährt die Bahn durch einen 698 m langen Kehrtunnel. Bergün 1375 m hoch hat 650 Einwohner; es liegt an der Mündung des Val Tuors."


    Im Grunde hat meine Großmutter mit ihrem Tagebucheintrag im Jahre 1911 alles wesentliche gesagt,
    Albulabahn – Wikipedia
    Die Albulabahn wurde zusammen mit der Berninabahn als UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen.


    Die Aufnahme von ihrem Bruder (Ausschnitt) aus dem Jahre 1911 zeigt Bergün acht Jahre nach Eröffnung der Bahnlinie. Li. unten ist der Bahnhof zu sehen, bis hin zum "Clix-Viadukt" und dann weiter ins Albulatal kann man den Streckenverlauf verfolgen.



    1. Zum Einsatz auf der Strecke, die auch mit Güterzügen betrieben wird, kommen hauptsächlich Ge 4/4 III Lokomotiven
    2. Tatsächlich verfügt die Bahnlinie über eine unglaubliche Anzahl von Kunstbauten, darunter zwei Kehr- und drei Spiraltunnels, sowie zahlreiche Brücken usw, teilweise in sehr wagemutigen Konstruktionen.
    3. Daneben werden Triebwagen eingesetzt, hier ein ABe 8/12 «Allegra» Zweispannungs-Triebzug (d.h., er kann auch auf dem Gleichstromnetz der Berninabahn betrieben werden).



    Kurz vor Filisur


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Die Berninalinie verbindet das Engadin in Graubünden mit Tirano in Italien. Wie das gesamte Streckennetz der RhB ist auch sie eine reine Adhäsionsbahn, mit 7% Neigung gilt sie als eine der steilsten weltweit. Im Gegensatz zu den aderen Strecken der kleinen Eisenbahngesellschaft wird hier nicht mit Wechselstrom, sondern mit 1000V Gleichstrom gefahren. Güterwagen werden üblicherweise den Personenzügen beigestellt, reine Güterzüge fahren manchmal, insbesondere bei Gefahrguttransporten.


    Bespannt werden alle Züge im Regelfall mit Triebwagen, seit einigen Jahren sind Zweispannungstriebzüge in Verwendung. Für Museumssonderfahrten wird ab und an das "Berninakrokodil" BB Ge 4/4 82 vor Züge gespannt. Für spektakuläre Auftritte sorgt immer wieder die alte Dampfschneeschleuder.


    Auch wenn ich hier keine Bilder präsentieren kann, möchte ich besonders auf die tolle Landschaft mit der Möglichkeit von wirklich sehr ansprechenden Bergtouren auf der weit weniger bekannten Südseite des Passes hinweisen.


    ABe 8/12 «Allegra» Zweispannungs-Triebzug auf einer der sogen. "Wildwestbrücken".



    1. Grandiose Landschaft weit oberhalb der Baumgrenze
    2. Die Bahn windet sich dem Lago Bianco entlang
    3, Einer der älteren Triebwagen ABe 4/4 II in Pontresina, 2010 aus dem Planverkehr gezogen.


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

    Einmal editiert, zuletzt von aeirich ()

  • Zum Abschluss unseres kleinen Ausflugs mit der Rhätischen Bahn:
    Auch wenn das Licht nicht so schön und der Aufnahmezeitpunkt zur Mittagszeit wirklich sehr ungünstig war, hier ein kurzer Blick auf den ganz, ganz großen Fotoklassiker der RhB, die weltberühmte


    Montebello-Kurve.



    vergl. z.B. auch hier:
    Berninagruppe mit Morteratschgletscher

    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)