Der Friedhofsbummler-Thread

  • Ist das Plusquamperfekt? :ugly:

    Ich denke doch einfaches Perfekt. Einfach perfekt, daß er ein gutes Leben gehabt hatte, bevor sein letzter Tag gekommen war. :mrgreen:


    Ich hab auch mal zwei Friedhofsbilder:

    1. Margeritengrab im Juni diesen Jahres (Rügen, Groß-Zicker)

    IMG_8011_n.jpg


    2. Kloster Kirchberg, Nonnenfriedhof im März diesen Jahres

    IMG_5205_n.jpg

  • Kurzer Besuch beim "Jimi Hendrix Memorial" (Grab) in Renton (WA), unweit von Seattle.


    Wenn man schon die Gelegenheit hat, dann ist ein Besuch (für mich zumindest) natürlich ein absolutes "Muss". Auch wenn ich nie der bedingungslose Fan war, da ich seine Musik sicher genial, aber teilweise recht anstregend empfand, begleitete er doch einen Großteil meines Lebens. Seine "Electric Ladyland" und die "Fillmore East" (von den Allman Brothers) waren 1974 meine ersten beiden LP's :winke: ...



     


    Voodoo Child (slight return) :smile: ...



    Die Denkmal-Strat ist natürlich richtigerweise "falschrum" bespannt :smile: ..



    Jetzt geht mir seit 2 Wochen "Foxy Lady" nicht mehr aus dem Kopf :roll: ..


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Und wie sich das so für einen guten amerik. Friedhof gehört, kann man da natürlich mit dem Auto durchfahren :winke:. Das Grabmal der Fam. Hendrix befindet sich in einem "Kreisverkehr", und zur Weiterfahrt kam dann auch prompt von der netten "Quäckdamenstimme" aus dem Navi:


    "Enter roundabout, than take 3rd exit" :ugly: ...


    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)


  • Hier eine Impression vom Nordfriedhof Wiesbaden. Das Bild ist zwar in der BEA auf 'Retro' getrimmt worden; der Bildausschnitt wurde aber nicht hingetrickst. D.h. nur die Farbgebung sowie Vignette und die Lichtflecken sind dazugemischt worden. Wer 'esoterisch angehaucht' sein sollte kann die Lichtflecken gerne als aufsteigende Seelen interpretieren.


    VLG

    Stephan

  • "Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 90 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema."


    Zeit, dem Friedhofsbummler neues Leben einzuhauchen, mit frischem Material aus dem Land der spooky Grabsteine und allem, was da noch so lebt oder halb lebt:

    So kann man das natürlich auch sehen ...

    ... und für Schnellentschlossene noch im SSV:

  • So ist das mit den Immobilien, manch eine findet einfach keinen Käufer - selbst zum Schnäppchenpreis. Da kann man sogar mit Zusatzangeboten, wie einem Privatparkplatz, nix erreichen. Vermutlich ist das Grundstück einfach zu klein, die Nachbarn sind einem zu nah dran oder die Räumlichkeiten sind zu dunkel. Und der angebotene Parkplatz hat ja offensichtlich keine Garage und noch nicht einmal einen Carport und ist einfach auch zu weit weg vom eigenen Grundstück. Der einzige Vorteil ist die sprichwörtliche Friedhofsruhe :mrgreen:


    Die zweite Serie besticht durch ihre Stimmung, für einen alten Friedhof ist das genau das richtige Licht.

    Gruß
    Peter


    [ô]  PENTAX K-1 / PENTAX K-3 / PENTAX K-30 - Objektive siehe Profil

  • Ja, der Friedhofsfotografie bin auch ich weiterhin treu geblieben, auch wenn sich dieser an sich sehr schöne Thread etwas totgelaufen ist. Angesammelt hat sich die letzten Jahre so einiges. Aber was will man noch zeigen, ohne in der Endlosschleife zu drehen?


    Hier ein Versuch ...



    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Drei Bilder aus Deadwood, South Dakota.

    Ein "Promigrab"..



    Friedhöfe sind oft voller großer Geschichte und kleinen Geschichtchen :smile: ..


    "Born in Alsace, Germany". 1884 war das halt so...

    lg, Achim

    (Von mir eingestellte Bilder dürfen grundsätzlich bearbeitet und bei DFT gezeigt werden.)

  • Aber was will man noch zeigen, ohne in der Endlosschleife zu drehen?

    Och, ich stelle immer mal wieder überrascht fest, dass manche - durchaus nicht seltene - Sichtweisen oder Kulturen eben noch nicht vertreten sind, oder schon lange nicht mehr gezeigt wurden, z.B. die Pyramiden, Hügelgräber, u.v.m.. Außerdem kann man auch schon Gezeigtes oft in einem anderen Licht oder Blickwinkel darstellen. Also, da seh' ich schon noch Luft nach oben.


    Um mal noch an dem "naheliegenden" Thema englischer Friedhöfe weiter zu arbeiten:

    Oben: Ein etwas überraschendes Motiv, wie ich finde. Wer umarmt hier wen, wer trauert um wen? Und für einen Friedhof nicht un-erotisch, oder?


    Unten: auf großen städtischen Friedhöfen gibt es sicher mehr Skulpturen, Engel u.a., aber diese von Moosen und Flechten überzogenen Grabmale könnte ich stundenlang fotografieren. Und auch wenn's kitischig ist, mir geht dabei immer "In a country churchyard" von Chris de Burgh im Kopf herum. Eben noch Hochzeit, wenig später schon verwitternde Grabsteine ...

    .

    Dieser Grabstein ist als Skulptur einfach nur schön, finde ich:

    .

    Und auch aus diesem Arrangement werde ich nicht ganz schlau: liegt hier buchstäblich der Hund begraben? Oder ist der Pudel nur als sozusagen "ewiger Begleiter" des Verstorbenen dargestellt? Oder bewacht hier jemand treu ein Grab?

  • Ich war im September für mehrere Tage in Genua. Neben der sehr sehenswerten Altstadt gibt es dort den Monumentalfriedhof Staglieno.

    Wer sich für Kunst und für Friedhöfe interessiert, der sollte diesen Friedhof unbedingt besuchen, wenn er in der Gegend ist.


    Zitat Wikipedia:

    Bemerkenswert sind die häufig mit unglaublichem Pomp ausgestatteten Grabmäler und figürlichen Darstellungen, stilistisch überwiegend dem „bürgerlichen Realismus“ des 19. Jahrhunderts verpflichtet. Hier wird vielfach einer naturalistischen Selbstdarstellung der Verblichenen gefrönt, die der Selbstdarstellung der Lebenden unter den Arkaden der Genueser Einkaufsmeile in nichts nachsteht. Staglieno ist ein pompöses Museum der Bildhauerei der letzten 150 Jahre: Barocke Allegorie, Klassizismus, Spätromantik, Realismus, Naturalismus, Symbolismus, Jugendstil und Art déco finden sich hier in Marmor, vor allem in dem nahezu weißen Carrara-Marmor, dem Bildhauermaterial Statuario.



           


    Weitere Fotos gibt es auf meiner Webseite: Monumantalfriedhof Staglieno