Siggi, wie bist du vorgegangen? Hast du zuvor mit der normalen Ausrichtenfunktion gearbeitet? Oder hast du bei der Spline-Verformung zusätzliche Splines ins Bild gesetzt um rechts und links die stürzenden Linien aufzurichten?
jpg-Illuminator: Bugs und Verbesserungs-Vorschläge
-
-
-
-
Hallo Bertram,
um besser zu verstehen, wie das Bild verformt wird, habe ich mir zu meinem Bild passend folgende Skizze erstellt:
Mein Vorgehen war so:
1. Mit dem Ausrichten die vordere Gebäudekante senkrecht stellen und die stürzenden Linien (moderat) aufrichten:
2. Definition für die Verformung:
3. Verformung durchführen:
4. Bild auf das Ursprungsformat beschneiden:
5. Den schwarzen Bereich im Himmel wegstempeln und das Bild optimieren.
Als Alternative habe ich noch probiert:
2a. Beim Verformen einen Spline entlang der oberen Bildkante einfügen , um den schwarzen Bereich im Himmel zu vermeiden:
3a. Verformung durchführen:
Damit kam es dann zu einer "Verwerfung" im Bild oberhalb der Gebäudespitze. Der Spline entlang der oberen Bildkante bringt also - zumindest in diesem Beispiel- keinen Vorteil.
-
-
Danke für die Erklärung. Du machst das ja ganz analytisch.
-
-
Danke für das Lob. JPG-Illuminator ist mein bevorzugtes Programm zur Bildbearbeitung, da will ich gerade bei "komplizierteren" Anwendungen schon wissen, was da abläuft.
Eine Anregung habe ich noch:
Wenn man das Bild nach oben erweitern könnte, wie hier:
könnte man vor der Korrektur der Fluchtpunktperspektive die obere Bildkante so verformen:
damit dann nach der Fluchtpunktkorrektur im Himmel kein schwarzer Bereich entsteht :
Dann muss das Bild nur noch passen beschnitte werden:
Vielleicht ist es alternativ auch möglich, die Funktion "Bild dehnen" so zu ändern, dass bei unpassendem Seitenverhältnis die Aktion mit einem entsprechenden Warnhinweis trotzdem durchgeführt werden kann.
-
-
Wenn man das Bild nach oben erweitern könnte
Eine Funktion "Arbeitsfläche ausdehnen" haben wir noch nicht. Aber man kann sich behelfen, indem man vorher einen breiten Rahmen hinzufügt und die Funktion "Filter anwenden für zweiten Bearbeitungsdurchgang (Strg+F)" aufruft:
-