Nuthetal - Beelitzer Sander

  • Hatte die Woche Gelegeneheit, auf dem Rückweg von Berlin ein paar Stunden von der Autobahn zu entwischen und mir mal das Naturschutzgebiet Nuthetal - Beelitzer Sander anzusehen. Auch wenn weder Jahreszeit noch Wetter dafür ideal waren, konnte ich mehrere Stunden durch die stille Landschaft streifen, wobei ich kaum Menschen, wohl aber tausenden von Vögeln begegnet bin. Im Sommer und Herbst ist das sicher alles noch viel eindrucksvoller.


    Immerhin gaben sich schon mal ein paar Kraniche die Ehre. Die Vögel haben eine Fluchtdistanz von ca. 400m, und man will die Tiere ja auch nicht aufschrecken. Deshalb sind die Fotos nur aus großer Entfernung und gecroppt aufgenommen, was natürlich Schärfe bis ins letzte Detail vermissen lässt. Aber immerhin, ich konnte ein paar Balztänze beobachten, ein bisschen "Kindererziehung" und das eine oder andere Flugmanöver.


    #1,2 - Im Hintergrund wird gebalzt - leider waren die Parkett-Plätze schon ausgebucht ...
    .


    #3 - Und ein paar Wächter stehen immer bereit und beobachten argwöhnisch jeden Annäherungsversuch:



    #4 - Abendlicher Abflug in Richtung Schlafplatz


    #5 - Zum Landeanflug sind die Fahrgestelle auszufahren:
    .


    #7 - Gänse gibt's natürlich auch:
    .


    #9 - Nach dem Kampf mit den scheuen und schnellen Gänsen und Kranichen war ich richtig dankbar für ein ruhiges, cooles Entenpäärchen, das gegen eine Annährung auf 10m nicht einzuwenden hatte:

  • Hallo Sven,


    tolle Fotos, das sieht sehr interessant aus.
    Das Gebiet und der Name waren mir bisher noch nicht bekannt.


    Kannst Du ggf. noch weitere Angaben machen, z.B. wo Du genau warst und wo man am besten parkt?
    Scheint ja flächenmäßig recht groß zu sein das Naturschutzgebiet.


    Ich habe auf der Karte gesehen, dass es dort ein NaturPark Zentrum mit Weldgehege gibt, warst Du da auch?


    Würde mich über weitere Infos freuen.


    Claudia

  • Das Gebiet und der Name waren mir bisher noch nicht bekannt.

    Und das, obwohl vor Deiner Haustüre :mrgreen: . Im Ernst, wohnte ich in Berlin, ich wär' bestimmt 4-5x im Jahr dort draußen. Nicht nur wegen der Vögel, sondern vermutlich einfach mit dem Radl unterwegs und eine Tele-Objektiv in der Satteltasche.

    wo Du genau warst und wo man am besten parkt?

    Ich habe am südlichen Ende des Blankensees in einer kleinen Parkbucht geparkt, mein Rädchen aus dem Kofferraum gezogen und bin dann dort ca. 40km umher gefahren. Interessant scheint als Anlaufstelle die Ortschaft Körzin zu sein; vom Parkplatz aus kann man gut in ein vogelreiches Areal reinwandern.
    Die Kraniche habe ich irgendwo auf einem Maisfeld hinter einem Wäldchen bei Glau entdeckt. Sie wandern halt, eine Stunde früher oder später war dort nichts los. Man braucht wohl einfach Glück (und gute Ohren, um sie zu orten).
    Südlich von Stangenhagen habe ich zwar keine Biber, aber jede Menge von Bibern verbissene Bäume gesehen. Wenn man sich auskennt oder einen ortskundigen Führer mitnimmt, lassen sich vielleicht auch Biber beobachten.

    NaturPark Zentrum mit Weldgehege gibt, warst Du da auch?

    Das war noch geschlossen, ist auch nur ein "stink-normaler" Wildpark mit ein wenig Rotwild drin. Mehr "Verbrauch von Steuergeldern" als sinnvolle Einrichtung. Leider hat man dafür ein großes Areal des Naturparks eingezäunt und gesperrt, das vorher zu Fuß zugänglich und vor allem auch in natürlichem Zustand war. :x


    Insgesamt habe ich mir vorgenommen, bei einer meiner nächsten Berlin-Fahrten nochmal einen Abstecher in das Gebiet zu machen (zum Wildgehege eher nicht). Vielleicht im Oktober, wenn Massen von Kranichen dort zwischenlanden, um sich für die Reise nach Süden den Bauch vollzufressen. Aber auch die anderen Vögel sind schön zu beobachten (Gänse, Schwäne, Milane, Reiher, und es soll dort auch ein paar Adler geben.)

  • Am Blankensee selber war ich noch nicht, aber sowohl westlich als auch östlich davon. Die Gegend sieht auch sehr interessant aus, die Lücke muss ich mal schließen. Folgst du übrigens der B246 ein ganzes Stück weiter nach Osten, kommst du südlich von Königs-Wusterhausen an den Bestensee. Auch dort findest du das Federvieh, das du beschrieben hast. Und an dem See sind mindestens zwei Fischadlerhorste, die in den letzten Jahren auch immer besetzt waren. Besser kenne ich allerdings das Westhavelland westlich von Berlin um Rathenow herum. Da habe ich schon Seeadler (s. Thread zum schönsten Foto 2017), Fischadler, Kraniche, Gänse und Großtrappen beobachtet. Ist schon schön, die Mark, ich besitze bloß kein Auto, so dass Ausflüge mit Kameraausrüstung immer gut geplant sein müssen.

    Gruß
    Peter


    [ô]  PENTAX K-1 / PENTAX K-3 / PENTAX K-30 - Objektive siehe Profil

  • ... Das ist dieses Jahr ein ganz schlimmes Problem mit einigen Zugvögeln. Sie sind NICHT in den Süden gezogen.


    Ich kann das bei meiner Mutter gut beobachten, da dort ebenfalls ein alljährlicher Rastplatz für alle möglichen Zugvögel ist.


    Sie kamen und blieben den gesamten Winter, tausende und abertausende. Wurde an mehreren Orten so gemeldet, was sehr problematisch ist...

  • ... Das ist dieses Jahr ein ganz schlimmes Problem mit einigen Zugvögeln.

    Nun, ich denke, die Tierwelt reagiert auf ihre Art auf den Klimawandel - und verursacht haben den vermutlich nicht die Vögel. Man wird sich also daran gewöhnen müssen, dass bestimmte Arten nicht mehr ziehen, sondern überwintern. Andere werden vielleicht neu hinzu kommen und bestehende Arten verdrängen. Und wenn weite Teile auch von Deutschland erstmal eine knochentrockene Steppenlandschaft geworden sind, werden viele Arten auch ganz verschwinden (die Insekten gehen ja bereits voran). Kann man bewerten, wie man will - ändern wird sich dadurch wenig.


    Und auch die Landwirte sehen das Thema m.E. durch eine sehr einseitige Brille: sie wollen halt niemanden, der ihnen auf ihren irrwitzigen Monokulturen die Saat oder Frucht wegfrisst. Aber letztlich "erzwingen" auch sie mit ihrer intensiven Bewirtschaftung Reaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt, erwünschte wie unerwünschte. Wäre vielleicht an der Zeit, auch von seiten der Landwirtschaft mal darüber nachzudenken, wie man unter den veränderten Randbedingungen eher miteinander auskommt als gegeneinander? In Brandenburg hat man z.B. stellenweise angefangen, abgeerntete Felder bewusst eine Weile offen zu lassen als Futterquelle für Vögel - die lassen dafür die Jungsaat in Ruhe. Why not?


    Von der fotografischen Seite sind wir vielleicht grade Zeitzeugen eines Wandels, den es gilt sensibel wahrzunehmen und fotografisch zu dokumentieren. Wäre doch eine reizvolle Beschäftigung, oder?

  • Mit den Reserven, die sich die Vögel für den Zug anfressen, überstehen sie auch kurze Phasen, wo Schnee und Bodenfrost es ihnen nahezu unmöglich machen Nahrung zu finden. Aber da springt dann auch der Mensch ein, Zufütterung für die süßen kleinen Singvögel oder die Teich-/See-/Flussbewohner und Müll für Störche, Krähen und andere. Und als Belohnung für die Zeit der Entbehrung winkt im Frühjahr, dass man sich schon die besten Reviere sichern kann, bevor die "Urlauber" aus dem Süden zurück sind.


    Kommen mal wieder lange harte Winter werden auch die Hierbleiber ziehen oder sie riskieren ihr Lebern.

    Gruß
    Peter


    [ô]  PENTAX K-1 / PENTAX K-3 / PENTAX K-30 - Objektive siehe Profil