Posts by waldbaer59

    Im letzten Jahr habe ich zwar auch meinen Lieblingsmotiven nachgestellt, aber dennoch sind mir drei Nicht-Schmetterlings-Bilder die Liebsten:


    1.) Über die Nacht vom 10. auf den 11. Mai habe ich mich sehr gefreut. Abgesehen davon, dass es wenig Wolken gab habe ich auch erfolgreich den inneren Schweinehund bekämpft und bin spät noch aufgebrochen um Polarlichter zu sehen. Da bekomme ich heute noch Gänsehaut ...



    2.) Völlig unvermutet bin ich über meine erste gefundene einheimische Orchidee 'gestolpert', wohl eine Bienenragwurz.



    3.) Auch dies ist ein Zufallsfund: man sonnt sich :) .



    VLG

    Stephan

    C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) hat sich leider eine recht wolkenreiche Zeit ausgesucht, um am Abendhimmel aufzutauchen. Zudem wird er jeden Tag merklich schwächer. Man muss Glück haben. Ich habe aufs Geratewohl am 16.10. abends ein paar Bilder gemacht - zum Glück, denn es werden wohl die einzigen Aufnahmen sein, die ich erhaschen konnte, denn der Himmel ist hier beharrlich verhangen. Die Aufnahmen sind mit ziemlich kurzer Zeit und dafür hoher ISO gemacht - nicht optimal! Das Entrauschen hat mich einige Zeit beschäftigt und richtig zufrieden bin ich nicht. Aber immerhin: zum Zeigen mag es gehen:



    Jetzt wo ich es so betrachte scheint mir das Bild noch etwas hell zu sein. Nun gut, ich lasse es jetzt so.


    VLG

    Stephan


    Gestern Abend ging ich - nachdem sich meine Polarlicht-App zu Wort gemeldet hatte - ins Feld und habe probiert, ob ich etwas ausrichten kann. Die Leuchterscheinungen waren bereits visuell (wenn auch schwach) erkennbar. Fotografisch ging dann aber, wie der Hesse zu sagen pflegt, "die Wutz ab" :mrgreen:.

    Auf dem Rückweg der Fotoexkursion habe ich auch an meinem Lieblings-Kapellchen Halt gemacht und versucht, etwas einzufangen, obwohl die Wolken sich schon zuzogen. Mit dem Ergebnis bin ich nicht unzufrieden. Bei der nächsten Möglichkeit bin ich wieder in der Botanik unterwegs! Die App, die ich nutze, nennt sich übrigens sinnigerweise "Polarlicht-Vorhersage" und ist bei Google Play zu bekommen.


    VLG

    Stephan

    Aktuell probiere ich gerade ein 'Stacking für Arme'. Damit meine ich - weil meine Pentax keine Stacking-Funktion hat - dass ich ein kleines Video mache, während dem ich die Schärfe am Motiv von vorne bis hinten 'durchfahre'. Danach kann ich die Einzelbilder aus der 'MOV'-Datei herauslösen und mit einem Stackingprogramm verarbeiten. Es überrascht mich, dass das nicht völlig in die Hose gegangen ist :pink: . Jedoch ist man natürlich an die Auflösung beim Filmen gebunden (ca 8 MP bei meiner K3 mk iii, effektiv etwas weniger, weil das Breitwand-Format meist nicht gewünscht ist). Dafür muss man den Verschluss nicht quälen ist vergleichsweise schnell damit durch. Ist nix für jedes Mal, aber zuweilen ganz hilfreich. Um eine überzeugende Gesamtschärfe zu bekommen nutze ich allerdings am Ende der Bearbeitung noch ein Tool wie 'Focus Magic'.


    Hier eine mit dieser Technik entstandene Aufnahme; ein Wanderzünsler:


    Bei den hier in der letzten Zeit gezeigten Makros kann ich nur absolute Anerkennung zollen, oder anders formuliert: "BOAH!!!". Hier ist es leider aktuell noch schwierig, weil im hohen Gras sich alles versteckt und zudem noch Wind u.dgl. sehr hinderlich sind. Ein wenig kann ich aber doch beisteuern, zumal wenn einen die Falter besuchen kommen, wie dieser "Graue Zwergspanner". Den habe ich an meiner Haustür (Kunststoff, weiß) gefunden und - weil er so schön ruhig gehalten hat - konnte ich einen Stack aus 6 Bildern von ihm machen.


    VLG

    Stephan


    ... weil ich immer noch weiche Knie habe, wenn ich an die letzte Nacht zurückdenke - mitten im Feld, ein Rehbock, der sein Missfallen an der unerwarteten Gesellschaft zum Ausdruck bringt, nasse Füße vom feuchten Gras auf dem Feldweg, Brillenhülle nicht mehr auffindbar - aber "schee war's doch".


    VLG

    Stephan

    Vielen Dank für die zusätzliche Information ice-dragon!


    Heute habe ich einen Fund gemacht, den wir in unserem Vorgarten nicht erwartet haben. Dass eine Spitzmorchel dort vorkommt, haben wir wohl der Verwendung von Rindenmulch zu verdanken :pink: .



    VLG

    Stephan


    Vorhin am Abendhimmel konnte man die recht junge Mondsichel und den Merkur sehen. Da konnte ich nicht widerstehen, auch wenn ich den innersten Planeten erst einmal mit dem Fernglas dingfest machen musste. Auf dem Bild ist er rechts vom Windrad auf etwa halbem Weg zum Bildrand zu erkennen.


    VLG

    Stephan

    Mit dem letzten Abendlicht von 2023 hänge ich mich gerne an diesen Thread an und wünsche euch allen hier einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres 2024, mit allem erdenklichen Glück. Das, was ich mir freilich am meisten wünsche ist, dass die Menschen endlich (wenigstens einmal in ihrer Geschichte) zur Besinnung kommen (ohne, dass sie erst so richtig in die Sch.... geraten sind). Alles Liebe!!!


    VLG

    Stephan


    Subjektiv: Im Garten und auch in den umliegenden Biotopen geht die Artenvielfalt auch bei uns zurück. Einige Arten - früher Allerweltsfalter - muss man mittlerweile hier mit der Lupe suchen, z.B. das Pfauenauge oder den kleinen Fuchs. Dass ich noch einige 'besondere' Arten finde hat damit zu tun, dass ich viele Ecken immer wieder einmal aufsuche und eine Ahnung habe, wo sich evtl. etwas tummeln könnte. Dennoch: auch hier ist es definitiv rückläufig und ich renne mir die Hacken ab (oder strample mit dem Fahrrad durch die Gegend) und dokumentiere den Zustand der Arten. Wobei der Begriff 'Dokumentation' nicht passend ist, da die Suche intuitiv und spontan (wenn auch häufig) erfolgt, jedoch nicht systematisch. Insofern könnte man mir vorwerfen, dass ich 'subjektiv' bin, was wohl auch stimmt. Ich hoffe, mein Subjektiv-Sein löst bei dir keine Identitätskrise aus :pink: .

    Heute früh hatte ich wieder ein Highlight: die 'Spanische Flagge' (auch russischer Bär' genannt) gab sich die Ehre. Die sind in diesem Jahr auch sehr dünn gesät.



    Hier eine Impression vom Nordfriedhof Wiesbaden. Das Bild ist zwar in der BEA auf 'Retro' getrimmt worden; der Bildausschnitt wurde aber nicht hingetrickst. D.h. nur die Farbgebung sowie Vignette und die Lichtflecken sind dazugemischt worden. Wer 'esoterisch angehaucht' sein sollte kann die Lichtflecken gerne als aufsteigende Seelen interpretieren.


    VLG

    Stephan


    Ich fotografiere zwar nicht nur Schmetterlinge, auch wenn das vielleicht hier so erscheinen mag, aber sie begeistern mich immer wieder aufs Neue. Hier zum Beispiel ein "Bitterkraut-Wurzelwickler" (Aethes tesserana), eine winzige Schönheit, die es mit ihrer Platzwahl dem Fotografen nicht leicht macht.

    VLG Stephan


    Eigentlich könnte ich auch mal wieder was im Freidhofsbummler-Thread posten ...