Posts by troeter

    Mein letzter Smartphonekauf entstand, indem ich die Kompatibilitätsliste von https://lineageos.org/ durchgesehen habe und geguckt habe, was man davon einfach gebraucht erhalten kann. So kam ich zum Motorola Edge irgendwas, was jetzt ohne google läuft. Kamera ganz ok, aber natürlich kein "Vollformat".

    So ein Kauf ist für mich immer auch politisch und ich möchte keine Firmen mit meinen Daten noch reicher machen :)

    Hm, nach allem, was ich bisher recherchiert hatte, haben die Programme da alle keine Versionen für Linux. Kostenpflichtig wäre nicht so schlimm (je nach Preis :mrgreen: ), aber PureRAW ist doch auch nicht für Linux erhältlich, oder stelle ich mich zu doof an?

    KI Entrauschung scheint ja eine echt gute Sache zu sein. Sind euch Alternativen zu Lightroom bekannt, mit denen man das auch machen kann? Besonders würde ich mich für eine Linux Software interessieren, die per KI entrauscht?

    So ein Thread schwäbte mir auch schon lange vor, schön, dass du das mal angepackt hast :daumenhoch:


    Ach ja ... und ich fotografiere weiterhin nur in JPG

    Ich fotografiere zwar in JPEG/RAW, aber eigentlich nur aus Angst, dass die JPEGs mal so vermasselt sind, dass ich RAW brauche. Ich strebe immer danach, dass die JPEGs aus der Kamera mir ausreichend gefallen. Der Aufwand für die RAW Entwicklung ist mir zu hoch + der Frust, wenn das JPEG nach Stunden der Bearbeitung doch besser aussieht :mrgreen:


    Deshalb meine Frage, welche Einstellungen nutzt du in der OM-1, damit die Bilder nach deinen Wünschen aus der Kamera kommen?



    Ich bin mit den JPEGs meiner Olympus Kameras auch meist zufrieden, wechsel allerdings die Einstellungen je nach Tagesform durch. Bei sonnigem Wetter oft in der Einstellung "natural", ansonsten häufiger auch das dynamisch optimierte Profil 1, aber mit Sättigung -1.

    Hallo deax und Danke für die Infos :)


    Die Komplexität von S/W sieht man ja immer erst, wenn man versucht selbst Bilder in S/W zu konvertieren und das Ergebnis einfach dünn ausfällt :)


    Durch diese Straßen bin ich auch viele Male nachts mit Kamera gelaufen, mir fehlte da aber etwas der Blick. Den Puls der Stadt hast du gut getroffen.

    Die S/W Serie über Hamburg gefällt mir gut. Willst du was zur Ausrüstung und zur Bearbeitung sagen? Wie ist das in S/W konvertiert, direkt über die Kamera oder später am PC? Hast du Gradation per Hand angepaßt?

    Ich beteilige mich allgemein nur noch wenig aktiv an Diskussionen im Internet, weil es einfach so viel Zeit frisst. Davon abgesehen finde ich das Forum hier auch ungewöhnlich, weil sich hier seit so langer Zeit eine feste Gemeinschaft hält, die ziemlich wertschätzend miteinander umgeht. Ob oder wie man neue Mitglieder gewinnen kann, weiß ich nicht. Aber das was ist, sollte man bewahren denke ich.

    Hi,


    Danke für das Angebot, ich denke ich bleibe jetzt bei der TZ61. Vielleicht sollte man sich auch nicht nur an dem aufhängen, was die Kamera nicht kann. Die Haptik insgesamt ist ok, der Bildschirm hell und klar und bei Tageslicht sind die Bilder so ok. Bei Kunstlicht in Innenräumen sind die Bilder zwar super matschig, aber Farben und Kontrast sind trotzdem ok, also stark verkleinert kann man sie angucken. Muss erstmal reichen.

    Die PL1 ist angekommen, leider ist der Bildstabilisator defekt und das Symbol blinkt dauerhaft rot auf dem Display, was leider nicht in der Beschreibung stand. Die Kamera ist etwas klobiger als gedacht, das Rauschverhalten ist aber um Welten besser. Ich gebe es auf und bleibe bei der TZ61. Man muss sagen, dass man in dieser Kameraklasse keine Kameras mehr zu vernünftigen Preisen bekommt. Gerade eine gebrauchte Fuji X10 (mit Vorschaden) für 300 Euro gefunden, die ich mir schon vor 7 Jahren gebraucht für 200 Euro gekauft hatte. So ähnlich scheint die Preisentwicklung überall.

    Hehe. Na ich warte mal die Olympus Pen 1 ab und gucke mal, ob die noch brauchbar ist (kein Blitz aber naja). Danke auf jeden Fall schonmal für den Input an alle.

    Vielleicht kannst Du die TZ 61 einmal komplett resetten und schauen, ob sich die Bildquali bspw. durch P/A/T oder mit -1/3 bis -2/3 Belichtung verbessern lässt? Ich hab nämlich gerade auf dkamera.de einen direkten Vergleich der Bildquali TZ 61 vs. FZ38 angestellt und danach müsste die TZ sogar besser abschneiden als meine Pana. Anhand meiner Samples müsste das doch den Anforderungen einer 8jährigen mehr als genügen, sofern Du keine Gurke erwischt hast oder irgendein Parameter komplett falsch eingestellt ist.

    Ich habe die Kamera resettet und versucht nach Möglichkeit auszuprobieren. Zu der dunklen Jahreszeit ist das natürlich immer schwierig, man hat immer schlechte Lichtbedingungen. Außerdem sind die eigenen Ansprüche natürlich völlig andere als die von Kindern. Ich habe mir jetzt für einen günstigen Taler noch eine Olympus Pen EP1 gekauft und werde beide mal vergleichen und mich dann entscheiden und eine wieder verkaufen.


    Ich habe auch noch was liegen wie eine GX8..

    Die GX8 ist natürlich schon ein Knaller, die Gebrauchtpreise liegen noch über 400 Euro. Im Moment muss man damit rechnen, dass bei ihr die Kamera noch häufiger auf dem Fußboden rumliegen wird und sie noch nicht viel Gefühl für den Wert der Geräte hat. Mit Geräten dieser Preisklasse warte ich noch ;)


    Hier mal ein Beispiel der TZ61. Morgendliche Lichstimmung, Auto ISO bis 400 und Auflösung auf 7MP reduziert (sie wird nur mit Auto ISO knipsen):

    https://guiard.org/tmp/P1010264.JPG


    Bei gutem Licht bei gleichmäßiger Ausleuchtung und ISO 100 sind die Bilder ok. Wenn das Motiv kontrastreicher ist und ISO > 100 ist kaum noch was im Gematsche zu erkennen.

    Hey, das ist ein sehr nettes Angebot! Ich hatte ihr mal eine Kamera in etwa der Größe in die Hand gedrückt um zu gucken, ob sie damit zurecht kommt. Leider meinte sie, dass ihr die Kamera zu groß ist und sie gerne eine kleine haben möchte. Darum ist die FZ38 wohl leider einfach ein bisschen zu groß. Von der Bildqualität ist es ein Jammer, dass man sich auf etwas kleines beschränken muss.

    Ich glaube, sie hat kein großes Interesse eine Kamera richtig kennenzulernen, es ist einfach point&shoot. Eine Kamera mit weniger zoom wäre schon ok, es war einfach das einzige, was ich gefunden habe. Wahrscheinlich würde ein Smartphone die Anforderungen gut erfüllen, ich will ihr nur einfach kein Smartphone besorgen, weil ich befürchte, dass damit dann sinnlos rumgedaddelt wird ;)


    Vielleicht belasse ich es sonst bei der TZ61 und wenn sie mehr Interesse zeigen sollte, rüsten wir dann später doch noch einmal auf. Ja wirklich spannend zu sehen, wie sich die Preise entwickeln. Ich hatte neulich nach einer Augenmuschel für eine Panasonic G81 gesucht, die gibt es im Preisbereich von 60 Euro :ugly:

    Halllo,


    ja das Anforderungsprofil ist "hosentaschentauglich", "eingebauter Blitz", "schöne JPEGs" und "point and shoot". Ich befürchte auch, dass alle Smartphones bessere Bilder machen, aber es soll explizit kein Smartphone sein (meine Anforderung ;D ). Größere Kameras (DSLR) bekommt man noch gute Angebote aber das ist für sie leider nichts.


    Die Panasonic GF2 könnte von der Größe noch im Rahmen sein, die werde ich mir mal angucken. Ja es ist erstaunlich, wie leer der Markt in dem Segment ist.


    Danke schon einmal für die Tipps.


    Edit:

    Schmerzen an der TZ61:

    Das Rauschen ist echt dolle, alles über ISO100 ist kaum erträglich.

    Gleichmäßig ausgeleuchtete Motive gehen, aber kontrastreiche Bilder sehen mies aus, starke Farbverschiebungen in den hellen Bereichen.

    Hallo Forum,


    meine Tochter ist 8 und wünscht sich zu Weihnachten einen Fotoapparat. Es soll eine kleine Kompaktkamera im Preisbereich bis 150 Euro werden, gerne gebraucht. Ich habe nun eine Panasonic TZ61 ersteigert aber ich die Bildqualität ist wirklich grenzwertig und bereitet mir Schmerzen :roll:


    Habt ihr irgendwelche Ideen, wo man noch zeitnah eine Kamera herbekommt, die einen Tick mehr Qualität liefert und für Anfänger geeignet ist? Idealerweise mit integriertem Blitz, damit man auch im Winter in der dunklen Wohnung knipsen kann.

    Die Tests wirken so, als wenn Panasonic, was den AF angeht, recht weit ist. Ob es dann in den besagten Situationen entsprechend funktioniert, weiß man wohl erst, wenn man die Kamera mal ausprobiert. Die G9II ist mir allerdings ne Nummer zu groß und teuer. Ich würde es gerne deutlich kleiner haben. Komisch, dass von den kleineren Panasonics wie die GX8 nur noch Restbestände zu existieren scheinen. :-o

    Danke für deine Antwort. Ja die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass der Fokus mit AF-S und einem Messfeld schnell und recht zuverlässig ist (solange das Motiv ein Messfeld füllt, sonst stellt er trotzdem den Hintergrund scharf). So arbeite ich mit den Olympus Kameras. Als Verbesserung würde mich nun aber eine MFT Kamera mit einem Mehrfeldautofokus interessieren, der zuverlässig auf das dichteste Objekt scharf stellt.

    Hallo Forum,


    ich würde gerne mein Equipment um eine MFT Systemkamera erweitern. Ich habe bisher einige Olympus (Pen E-PL8, EM1, Em5 MII, Em10 MiV). Ich mag die Olympus Kameras sehr gerne, aber leider teilen alle die Eigenschaft, dass der kontinuierliche Autofocus und der Mehrfeld Autofukus für mich unbrauchbar sind. Der AF-C pumpt und erzeugt dann zu viel Ausschuß und der Mehrfeld Autofokus verfehlt selbst bei gut beleuchtetem Vordergrund das Ziel. Ist mir schleierhaft, was Olympus da verbockt hat :-o

    Nun möchte ich gerne eine kleine handliche Kamera zum Fotografieren von Kindern und Eishockey. Es geht also um Motive, die niemals ruhen unter schwieriger Beleuchtung. Könnt ihr für diesen Fall eine MFT empfehlen? Wurde vielleicht bei den neueren Olympus Kameras (EM1 MII oder MIII) der Autofokus wesentlich verbessert oder ist Panasonic da vielleicht überlegen?


    Danke und schönes Wochenende

    Ja stimmt, wahrscheinlich hängt das Problem mit den neulich diskutierten "Zebrabildern" zusammen. Ich hatte nie den elektronischen Verschluss genutzt, sodass ich keine Streifen hatte. Dafür war aber das ganze Bild entsprechend farbig.

    Ok, LED also vermutlich. Ich habe es testweise mit den LEDs hier im Haus probiert, da gab es auch bei kurzen Verschlusszeiten kein Problem. Also LEDs scheinen nicht standardmäßig zu flimmern. Wenn man dazu im Internet recherchiert, scheinen ungeeignete Trafos oder ähnliches das Flimmern zu ermöglichen.

    Auf jeden Fall eine echte Plage. Um die Verschlusszeiten komme ich beim Eishockey nicht herum, wenn etwas auf dem Bild scharf sein soll.