Klasse Schuss!
Beiträge von bertram
-
-
-
-
Danke für die Radl-Bilder! Hier gibt es Genußradler, Leistungssportler, Wohnmobilisten mit Radl huckepack und Alltagsradlerinnen mit jeder Menge Gepäck.
Ich entscheide mich für die Radlerin auf dem malerischen Weg Richtung Adria. Sven, mach bitte weiter.
-
Nun, wie angekündigt, noch ein paar Worte zu den Chipbelichtern.
Peter, wie du die Bilder zerlegst und analysierst, bewundere ich! Danke.
Toll, was man alles aus einem Bild herauslesen bzw. in ein Bild hineinlesen kann ...
-
-
-
Es ist nicht so, dass der Kontrastausgleich in ji den Kontrast generell vermindert. Im Gegenteil: Er wird besser über die ganzen Tonwerte verteilt. So erhalten Bildteile, die wenig Kontrast haben, mehr Kontrast. Allerdings etwas auf Kosten kontrastreicher Bildteile. Z.B. beim Bild "Scan20009" würde ich den Kontrastausgleichsregler gefühlsmäßig auf 0.10 stellen. Auch bei "Torbogen". Insgesamt ist das eine Superserie !!
-
Ich find's prima! Die Bilder sind sehr ansprechend.
könnte da noch mehr herausholen?
Das war nicht der Grund meiner Frage, es war reines Interesse. Manchmal könntest du aber vielleicht noch mit dem Kontrastausgleich experimentieren.
-
Stephan, wie machst du das: Scan vom Negativfilm und Wandlung am PC oder Scan eines Positiv-Abzugs?
-
-
-
-
-
-
Norbert, ich hab dir das Programm gerade nochmal hochgeladen (gleiche Versionsnummer 5.5.1.0).
-
Version 5.5.1.0 ist online.
Bei folgenden Themen haben wir Verbesserungen umgesetzt:
- Schattenaufhellung im Drucken-Dialog
Im Drucken-Dialog gibt es neben der Gamma-Korrektur jetzt auch einen Regler für eine zusätzliche Schattenaufhellung. Beide Regler ändern nicht die vorherige Bildbearbeitung sondern beeinflussen nur das zu druckende Bild. (Vorschlag von @martinoreg)
- Funktion "Bild an Objekt ausrichten"
Verbesserte Definition der Referenzpunkte: Bisher wurden beim Picken der Punkte nur ihre Koordinaten festgehalten und angezeigt. Jetzt wird im Arbeitsbereich jeweils eine kleine Bildumgebung der gepickten Punkte als 100%-Screenshot angezeigt. Die genaue Lage eines Punkts lässt sich mit der Maus auch in diesem Screenshot korrigieren. (Danke für die Anregung wilsberg)
Darüber hinaus öffnet eine "Info"-Taste ein Fenster mit detaillierter Anleitung zum "Bild an Objekt ausrichten" (siehe nächster Punkt).
- Schritt-für-Schritt-Anleitung bei komplizierteren Funktionen
JPG-Illuminator besitzt ein paar ungewöhnliche Funktionen, deren Handhabung und Feinheiten sich dem Benutzer nicht unbedingt intuitiv erschließen. Dazu zählen jedenfalls die Funktionen "Bild an Objekt ausrichten" und "Bilderrahmen-Layout". Eine "Info"-Taste an entsprechender Stelle öffnet ein Fenster mit kontextbezogener Information und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dieses Fenster kann man so positionieren, dass es während der Arbeit nicht stört. Im Programmordner finden sich dazu die Dateien "Bild_an_Objekt_ausrichten.rtf" bzw. "Bilderrahmen-Layout.rtf", deren Inhalt im Info-Fenster angezeigt wird.
- Weitwinkel-Anamorphosen
Bisher konnte man die Entzerrung bei Querformat nicht allein "vertikal" anwenden und bei Hochformat nicht allein "horizontal", weil die Schaltfläche automatisch nach der längeren Seite wechselte. Jetzt gibt es stattdessen zwei Schaltflächen: "horizontal" und "vertikal", sodass man auch bei Hochformatbildern horizontal entzerren kann und bei Querformat vertikal. (Danke Harald)
-
Ein Layout für einen Bilderrahmen erstellen
Wenn ich dieses Feature von JPG-Illuminator länger nicht benutzt habe, komme ich leicht selber ins Grübeln. Die Sache gelingt nicht intuitiv genug. Deswegen beschreibe ich hier ein Beispiel.
Wie gehe ich also vor, wenn ich bei einem BilderdienstXY einen Abzug in Auftrag geben will, der
a) meinen Rahmen genau ausfüllt und
b) das Bild mittig mit gleichmäßigem Rand darstellt bzw. ein Passepartout genau ausfüllt?
Beispiel: Bilderrahmen ohne Passepartout
Mit einem Lineal bestimme ich die lichten Maße meines Rahmens: 292mm x 191mm,
ebenso die Maße des eingelegten Glases: 302mm x 202mm (so groß soll mein Abzug am Ende sein).
Bei meinem Bilderdienst finde ich als nächstgrößere Nenngröße 30x40cm. Jetzt muss ich die exakte Größe des Papiers recherchieren inclusive Beschnittzugabe. Das Papier hat beschnitten 402mm x 305mm, wird aber zunächst auf 406mm x 309mm belichtet. Diese zusätzlichen 2mm rundum heißen Beschnittzugabe.
Nun starte ich in ji die Funktion "Datei > Bilderrahmen-Layout...".
Für Passepartout(Innenausschnitt) gebe ich die lichten Maße 292mm x 191mm ein, denn der Holzrahmen verdeckt ja wie ein Passepartout einen Teil des Papiers.
Für das Fotopapier gebe ich 406mm x 309mm ein, also einschließlich Beschnittzugabe.
Ich aktiviere das Kontrollkästchen “Für Bilderrahmen zuschneiden“ und gebe für das Glasmaß 302mm x 202mm ein.
Weil ich um mein Foto herum einen allseitig gleich breiten, weißen Rand haben möchte, wähle ich als Bildüberstand -16mm. Das wirkt dann ähnlich wie ein weißes Passepartout. (Wenn ich diesen Rand nicht wollte, würde ich als Bildüberstand +2mm wählen.)
Jetzt richte ich endlich mein Bild mit Maus und Mausrad im Layout aus. Natürlich soll es den vorgesehenen Bildbereich vollständig ausfüllen.
Beim Exportieren in eine Datei belasse ich die "Beschnittzugabe" bei 0%, denn meine Papiermaße enthalten die Zugabe bereits. Das Ergebnis sieht so aus:
Also jetzt bestellen und ein paar Tage warten ...
Aber nicht vergessen, das Layout zu speichern! Dann habe ich beim nächsten Bild für diesen Rahmen nichts mehr zu überlegen. Als Namen fürs Layout nehme ich "MeinHolzrahmen 30x40 BilderdienstXY", damit er mir eindeutig den Rahmen, das Papiermaß und den Bilderdienst bezeichnet.
Beim Öffnen der Lieferung steigt die Spannung: Die Maße zwischen den Beschnittmarken sind ... 302mm x 202mm. Gott sei Dank! Das Papier beschneiden, einlegen und ab an die Wand.
p.s.: Demnächst wird es in ji dafür eine Info-Taste geben, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung öffnet.
-
Oder gibt es einen Trick, die automatische Erkennung der längeren Seite zu verhindern?
Nein, gibt es nicht. Danke für die Anregung!
Update:
Seit Version 5.5.1.0 gibt es dafür zwei getrennte Tasten "hor." und "vert.".
-