Posts by bertram

    Version 5.5.1.0 ist online.


    Bei folgenden Themen haben wir Verbesserungen umgesetzt:


    • Schattenaufhellung im Drucken-Dialog

    Im Drucken-Dialog gibt es neben der Gamma-Korrektur jetzt auch einen Regler für eine zusätzliche Schattenaufhellung. Beide Regler ändern nicht die vorherige Bildbearbeitung sondern beeinflussen nur das zu druckende Bild. (Vorschlag von @martinoreg)


    • Funktion "Bild an Objekt ausrichten"

    Verbesserte Definition der Referenzpunkte: Bisher wurden beim Picken der Punkte nur ihre Koordinaten festgehalten und angezeigt. Jetzt wird im Arbeitsbereich jeweils eine kleine Bildumgebung der gepickten Punkte als 100%-Screenshot angezeigt. Die genaue Lage eines Punkts lässt sich mit der Maus auch in diesem Screenshot korrigieren. (Danke für die Anregung wilsberg)

    Darüber hinaus öffnet eine "Info"-Taste ein Fenster mit detaillierter Anleitung zum "Bild an Objekt ausrichten" (siehe nächster Punkt).


    • Schritt-für-Schritt-Anleitung bei komplizierteren Funktionen

    JPG-Illuminator besitzt ein paar ungewöhnliche Funktionen, deren Handhabung und Feinheiten sich dem Benutzer nicht unbedingt intuitiv erschließen. Dazu zählen jedenfalls die Funktionen "Bild an Objekt ausrichten" und "Bilderrahmen-Layout". Eine "Info"-Taste an entsprechender Stelle öffnet ein Fenster mit kontextbezogener Information und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dieses Fenster kann man so positionieren, dass es während der Arbeit nicht stört. Im Programmordner finden sich dazu die Dateien "Bild_an_Objekt_ausrichten.rtf" bzw. "Bilderrahmen-Layout.rtf", deren Inhalt im Info-Fenster angezeigt wird.


    • Weitwinkel-Anamorphosen

    Bisher konnte man die Entzerrung bei Querformat nicht allein "vertikal" anwenden und bei Hochformat nicht allein "horizontal", weil die Schaltfläche automatisch nach der längeren Seite wechselte. Jetzt gibt es stattdessen zwei Schaltflächen: "horizontal" und "vertikal", sodass man auch bei Hochformatbildern horizontal entzerren kann und bei Querformat vertikal. (Danke Harald)

    Ein Layout für einen Bilderrahmen erstellen


    Wenn ich dieses Feature von JPG-Illuminator länger nicht benutzt habe, komme ich leicht selber ins Grübeln. Die Sache gelingt nicht intuitiv genug. Deswegen beschreibe ich hier ein Beispiel.


    Wie gehe ich also vor, wenn ich bei einem BilderdienstXY einen Abzug in Auftrag geben will, der

    a) meinen Rahmen genau ausfüllt und

    b) das Bild mittig mit gleichmäßigem Rand darstellt bzw. ein Passepartout genau ausfüllt?


    Beispiel: Bilderrahmen ohne Passepartout



    Mit einem Lineal bestimme ich die lichten Maße meines Rahmens: 292mm x 191mm,

    ebenso die Maße des eingelegten Glases: 302mm x 202mm (so groß soll mein Abzug am Ende sein).

    Bei meinem Bilderdienst finde ich als nächstgrößere Nenngröße 30x40cm. Jetzt muss ich die exakte Größe des Papiers recherchieren inclusive Beschnittzugabe. Das Papier hat beschnitten 402mm x 305mm, wird aber zunächst auf 406mm x 309mm belichtet. Diese zusätzlichen 2mm rundum heißen Beschnittzugabe.


    Nun starte ich in ji die Funktion "Datei > Bilderrahmen-Layout...".

    Für Passepartout(Innenausschnitt) gebe ich die lichten Maße 292mm x 191mm ein, denn der Holzrahmen verdeckt ja wie ein Passepartout einen Teil des Papiers.

    Für das Fotopapier gebe ich 406mm x 309mm ein, also einschließlich Beschnittzugabe.

    Ich aktiviere das Kontrollkästchen “Für Bilderrahmen zuschneiden“ und gebe für das Glasmaß 302mm x 202mm ein.


    Weil ich um mein Foto herum einen allseitig gleich breiten, weißen Rand haben möchte, wähle ich als Bildüberstand -16mm. Das wirkt dann ähnlich wie ein weißes Passepartout. (Wenn ich diesen Rand nicht wollte, würde ich als Bildüberstand +2mm wählen.)


    Jetzt richte ich endlich mein Bild mit Maus und Mausrad im Layout aus. Natürlich soll es den vorgesehenen Bildbereich vollständig ausfüllen.



    Beim Exportieren in eine Datei belasse ich die "Beschnittzugabe" bei 0%, denn meine Papiermaße enthalten die Zugabe bereits. Das Ergebnis sieht so aus:



    Also jetzt bestellen und ein paar Tage warten ...

    Aber nicht vergessen, das Layout zu speichern! Dann habe ich beim nächsten Bild für diesen Rahmen nichts mehr zu überlegen. Als Namen fürs Layout nehme ich "MeinHolzrahmen 30x40 BilderdienstXY", damit er mir eindeutig den Rahmen, das Papiermaß und den Bilderdienst bezeichnet.



    Beim Öffnen der Lieferung steigt die Spannung: Die Maße zwischen den Beschnittmarken sind ... 302mm x 202mm. Gott sei Dank! Das Papier beschneiden, einlegen und ab an die Wand.




    p.s.: Demnächst wird es in ji dafür eine Info-Taste geben, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung öffnet.

    Abgesehen vom bildtechnischen Kontrast in einer Fotografie gibt es (wie man sieht) Kontrast in allen erdenklichen Bereichen. Darauf wollte ich mit dem Begriff "gegensätzlich" hinweisen. Danke für die Beiträge! Ich sehe hier Kontraste zwischen

    - alt und modern

    - hell und dunkel

    - horizontal und vertikal

    - sattem Rot und sattem Anthrazit

    - Kontraste in der Mittagshitze

    - Kontraste im Scheinwerferlicht

    - einen Lorbeer-bekränzten Tod

    - Kontraste in der Lebensweise (Interessieren würden mich die Gedanken der Muslima beim Betrachten der Strandszene.)


    Als Schwabe sagen mir Kontraste zwischen Osnabrück und Wittlage natürlich nichts. Trotzdem bekommt das plakative Bild von @braunesblaurotgrau (oder so ähnlich) von mir den Staffelstab.

    Version 5.5.0.0 ist online, zusammen mit einem aktualisierten Handbuch (Version 5.5 vom Januar 2025).


    Seit der Version 5.3 vom Januar 2021 gab es wieder einiges ins Handbuch einzuarbeiten. Insbesondere finden sich darin nun Beschreibungen zu folgenden Themen:

    • Laden von TIFF-Dateien
    • Softproof mit Hilfe von ICC-Profilen
    • Erweiterte Möglichkeiten bei der Spline-Verformung
    • Allgemeiner Farbabgleich
    • PNG-Datei mit transparentem Rahmen
    • Angepasste Farbunterabtastung

    Das neue Handbuch kann man auch über diesen Link direkt im Browser öffnen oder runterladen: Handbuch 5.5


    Außerdem haben wir in der Version 5.5.0.0 folgende Verbesserung am Programm durchgeführt:

    • Fehler in Zusammenhang mit BMP-Dateien wurden behoben.
    • Die Funktion "Bilder mischen" arbeitet jetzt performanter, und man kann das Mischbild nun auch drehen.

    jeanyfan:

    Demnächst wird es eine neue ji-Version geben, in der dein erster Vorschlag umgesetzt ist: Mit einer Taste "Letzte Bilderliste" werden die vorher benutzten Bilder zurückgeholt.


    Mit deiner Überlegung zur Auto-Tonwertkorrektur kommen wir nicht ganz klar:

    Diese Automatik beeinflusst die Regler für Belichtung, Schwarzpunkt, Kontrastausgleich und die Tasten für die Farbbehandlung (siehe auch Handbuch).

    Veränderst du danach einen dieser Parameter händisch, so wird die Automatik abgeschaltet, weil das Ergebnis nicht mehr dem automatisch berechneten entspricht. Wie sollte auch die Stapelbearbeitung das vorgefundene Ergebnis interpretieren und auf andere Bilder anwenden?