Den Vorschlag zur Auto-Taste finden wir gut! Wir sind halt bisher davon ausgegangen, dass ein Button die Aktion anzeigt, die er auslöst. Andererseits spricht hier eigentlich wenig dagegen, dass er den aktuellen Zustand (A1, A2) wiedergibt. Und die Möglichkeit, zum Zustand vor Betätigung der Automatik (A) zurückzukehren, ist sicher manchmal hilfreich.
Posts by bertram
-
-
Quote
so ganz verstanden habe ich das noch nicht
... wir auch noch nicht wirklich.
Wie du siehst, ist etliches im Umbruch. Wir werden jedenfalls momentan in beiden Foren präsent sein. Spätestens mit dem nächsten Update des ji wollen wir auch hier entsprechende Threads starten.QuoteAutomatik-Button 'A' oder 'A1'
'A1' zeigt an, dass du die erste Automatik-Routine aufrufen kannst, 'A2' ruft die zweite auf. Wäre es besser, die Bezeichnungen 'A' und 'A2' zu wählen, und anschließend dann 'A1' ??? Das wäre doch auch verwirrend.
Viele Grüße
Bertram -
Herzlichen Glückwunsch, Samedate!
-
Quote from "deejayhs"
Doppelkonturen konnte ich nicht feststellen.
Das zweite schwächere Spiegelbild liegt etwa 1cm vor dem eigentlichen Spiegelbild. Dass du es nicht sehen kannst, hat zwei Gründe: du bist zu weit weg und du schaust senkrecht auf den Spiegel.luckyshot: unter Umständen bekommst du die zweite unerwünschte Spiegelung mit einem Polfilter weg, je nach Blickrichtung. Vielleicht genügt dir das ja schon.
-
Ich arbeite seit etwa 5 Jahren mit Wings Platinum und bin sehr zufrieden. Von diesem Spitzenprogramm gibt es auch eine kostenlose Basic-Version. Ich erstelle damit exe-Dateien zur Vorführung mit Beamer und Stereoanlage. DVDs habe ich noch keine erstellt.
-
Danke, Patrick. Interpretiere ich das richtig: 70 mal wurde digitalfototreff über diesen Link angesprungen? Da werde ich selber natürlich auch mitgezählt, weil ich den Link schon ein paar mal benutzt habe. Oder hast du es geschafft, nur die PCs zählen zu lassen, die vorher noch nie bei digitalfototreff waren?
Bisher hat sich ja noch keiner geoutet, der diese Seite erst über jpg-Illuminator.de entdeckt hat.Quote from "NOP"Da könnte man doch glatt einen allgemeinen Thread draus machen.. Könnte interessant werden, wie die User hierhergefunden haben (neben denen mit persönlicher Einladungskarte
)..
Klar, nichts dagegen. -
Quote from "Belastungstester"
: ... Ab ISO 1600 wäre RAW einen Versuch wert.
Oh je, da müsste ich erstmal einen Konverter installieren und mich damit befassen. Alternativ könnte das jemand von euch übernehmen, wenn wirklich Interesse besteht. -
Nicht verwunderlich deswegen, weil ich offensichtlich nicht genau genug gearbeitet habe: ISO 100 mit 1/8s Freihand, ISO 400 mit 1/30s. Also betrachtet nicht die Schärfe bei ISO100 und ISO200.
-
Hier noch eine ISO-Reihe. Bei 14mm und F5.0, Tageslicht durch Fenster reflektiert an viel Holz.
Original ISO 100
Original ISO 200
Original ISO 400
Original ISO 800
Original ISO 1600
Original ISO 3200 -
Hallo Neu-Mitglieder,
mich würde interessieren, wer von euch digitalfototreff.de über den Link bei jpg-Illuminator.de entdeckt hat. Ich verfolge mit dieser Frage überhaupt keinen Zweck, es ist rein interessehalber, weil ich auf der ji-Seite den Link hierher gesetzt habe.
Viele Grüße, Bertram
-
Benjamin, danke für die einleuchtende Erklärung.
-
Hier nochmal ein paar Bilder.
Mit der Qualität des ersten bin ich nicht zufrieden, siehe Matsch am hinteren Hang. Ob das Ergebnis besser wäre, wenn ich nicht mit reduzierter Auflösung gespeichert sondern die 12 MPixel ausgenutzt hätte???Herbstfarben
ISO100, F5.4, 1/125s, bei 33mm (=66mm KB), unbearb. Original (3,5MB)In einer schwäbischen Stadt
ISO100, F5.6, 1/125s, bei 45mm (=90mm KB), unbearb. Original (3,8MB)Dubrovnik
ISO100, F7.1, 1/320s, bei 45mm (=90mm KB), unbearb. Original (3,6MB)Im Wald
ISO160, F5.6, 1/60s, bei 42mm (=84mm KB), unbearb. Original (2,8MB) -
Quote from "x33"
Hallo Bertram,
du hast dich anscheinend relativ zügig für den Zusatzsucher entschieden?!
So schön wie diese GFs und PENs auch sind...aber nur mit dem Display kann ich mir eine vernünftige Kamerahaltung garnicht vorstellen...und meiner Erfahrung nach ist bei heller Sonne auf KEINEM Display (egal welches Kameramodell) was Vernünftiges zu erkennen?! ... denn mit aufgestecktem Sucher verlieren diese Kameras ihre Zierlichkeit und nähern sich in den Abmessungen sehr stark an die Pans-G-Serie.
Vom Preis für den Sucher mal ganz abgesehen...
Ja, bei der ersten Skifahrt (sehr grelle Sonne in weißer Landschaft) konnte ich nur "blind" fotografieren, da hab ich sofort in den saueren Apfel gebissen und den teuren Sucher gekauft. Aber es ist nicht immer so extrem. Bei normalem Sonnenlicht kann man schon ohne Aufstecksucher auskommen. Natürlich hält man die Kamera an der Stirn stabiler als Freihand. Andererseits ist das Filmen Freihand angenehmer als an der Stirn. -
Quote from "ghooosty"
...Da ist eine ganze Menge mehr machbar. Die Daten liegen mir im RAW ... Ich kann also noch komplett frei definieren, welche Farben das Bild bekommen soll.
Bei einem JPG sind die Farben grundsätzlich schon festgelegt, man kann zwar leichte Änderungen vornehmen, aber bei stärkeren Veränderungen, wird die Datei nachhaltig beschädigt...
Das ist sicher prinzipiell richtig. Trotzdem bin ich aus meiner Erfahrung und meinem (vielleicht bescheidenen) Anspruch anderer Meinung: In aller Regel sind bei meinen Panas nötige Farbänderungen nur geringfügig, zumindest nicht so schwerwiegend, dass ich dadurch irgendwelche negative Auswirkungen feststellen kann. Für ein jpg, das so missraten aus der Kamera käme, dass eine nachträgliche Bearbeitung ein Problem darstellt, hat sowohl meine Kamera wie mein PC einen Mülleimer. So starke Änderungen, dass dadurch Abrisse in Verläufen oder Farbverschiebungen entstehen, kommen nicht vor. Selbstverständlich wird Benjamin als Profi immer in RAW fotografieren. Für mich stellt sich diese Frage nicht. -
Broccoli: Ja, an der L1 hänge ich sehr! (Blendenring, Zeitenrad
)
Hier die ersten Bildbeispiele der GF1. Die Einstellungen der Kamera stehen auf "Standard" (Kontrast, Schärfe, Sättigung, Rauschminderung), die gespeicherte Bildgröße auf "M" = Mittel (2816x2112 Pixel = 5.7MPixel) in bester jpg-Qualität.
Blick auf die Terrasse
ISO100, F3.5, 1/100s, bei 14mm (=28mm KB), unbearb. Original (3,6MB)Auf der Loipe
ISO100, F9, 1/640s, Korr. +0.7, bei 14mm (=28mm KB), unbearb. Original (3,6MB)Kirche im Voralpenland
ISO100, F8, 1/500s, bei 18mm (=36mm KB), unbearb. Original (3,6MB)innen
ISO100, F3.5, 1/50s, bei 14mm (=28mm KB), unbearb. Original (3,7MB)Königliche Schwäne
ISO100, F5.5, 1/500, bei 35mm (=70mm KB), unbearb. Original (3,7MB)Majestät
ISO100, F5.6, 1/2000, bei 45mm (erw.opt.Zoom =127mm KB), Ausschnitt, unbearb. Original (2,9MB) -
Panasonic Lumix DMC-GF1
Seit einem Jahr benutze ich die GF1 als Zweitkamera neben der L1. In Wirklichkeit gehört sie meiner Frau, die sich eine nicht zu große aber gute Kamera gewünscht hat, damit sie unabhängig von mir und meiner DSLR auf einfache Weise fotografieren kann. Anfang 2010 war die GF1 ja nicht gerade ein Schnäppchen. Trotzdem haben wir die Investition überhaupt nicht bereut. Die GF1 erfüllt in unseren Augen ihren Zweck besser als erhofft. Wir mögen sie beide: Meine Frau, weil sie mit der Automatik oder der intelligenten Automatik sehr einfach qualitativ gute Fotos machen kann und die Kleine auch mal in der Handtasche Platz findet. Und ich, weil sie die Qualitäten einer Großen hat, die man aber nicht bei allen Gelegenheiten mitschleppen mag.
Display, Menü, Bedienung
Das Display ist groß und sehr hell. Bei Schnee und gleichzeitiger Sonne kann man allerdings kaum mehr was erkennen. Deswegen habe ich mir den Aufstecksucher dazu gekauft, den ich beim Skifahren benutze. Die Bedienung unterscheidet sich nicht von der einer DSLR. Die wesentlichen Einstellungen erreicht man direkt über Bedienelemente oder das Quick-Menü, das Menü ist sehr klar strukturiert. Die Belichtungsautomatik arbeitet sehr gut (klippende Lichter habe ich bisher nicht bekommen), der Weißabgleich sitzt eigentlich immer richtig. Auch mit der Belichtung bei ausgeklapptem Blitz bin ich zufrieden.
Verstellt man die Belichtungskorrektur, sieht man ein Blendenband und ein Zeitenband. Diese kann man mit dem Rad gegeneinander verschieben. Man kann sie aber auch beide gleichzeitig verschieben (nach Druck auf das Rad), sodass man z.B. von 1/125 5.6 auf 1/250 4.0 wechselt. Genauso, wie es ganz früher war, als man auf dem Objektiv noch einen Blenden- und einen Zeitenring hatte. Man konnte sie gemeinsam verschieben, um bei gleicher Belichtung die Schärfentiefe zu varieren. Oder man konnte sie gegeneinander verschieben um die Belichtung zu korrigieren. Deswegen benutze ich praktisch immer die Zeitautomatik (A), denn mit dem Einstellrad hat man trotzdem die volle manuelle Kontrolle.Autofokus
Der Autofokus ist wirklich sehr schnell und immer treffsicher. Im "intelligenten Automatikmodus" (iA) wählt die Kamera ein entsprechendes Motivprogramm, z.B. Porträt, und stellt selbständig auf das Gesicht scharf. Die vielen Motivprogramme habe ich noch gar nicht ausprobiert.Bildqualität
Dazu muss ich zuerst sagen, dass ich immer jpeg's fotografiere, weder Pixelpeeper noch Profi bin und die 100%-Ansicht nur benutze, wenn ich wirklich mal nachschärfe. Ich lasse ausbelichten bis 30x40cm und zeige Diashows auf einem 1400x1050-Pixel-Beamer. Rauschen ist für mich kein Thema, obwohl ich auch in Räumen gern ohne Blitz fotografiere. Da achte ich halt darauf, dass es nicht zu düster ist, mehr als ISO800 benutze ich nicht. Nachdem ich für mich keine 12 Megapixel benötige, fotografiere ich mit der GF1 mit reduzierter Auflösung. Das hat außer geringeres Rauschen und kleineren Dateien noch den Vorteil, dass bei Benutzung des "erweiterten optischen Zoom" der Brennweitenbereich 14-45mm (KB 28-90mm) etwa auf 65mm (KB 130mm) ausgedehnt wird, ohne dass man weiter an Auflösung verliert. Das 14-45mm halte ich für sehr gut: geringe Verzeichnung und offen benutzbar.Video
Videos macht die GF1 auch im AVCHD-Lite-Standard. Die Schärfe wird automatisch flott nachgeführt, kann aber durch Antippen des Auslösers nochmal aktiviert werden. Sehr angenehm: Der Stabi des Objektivs hält auch das Video-Bild ruhig.Testbericht bei digitalkamera.de
Der Testbericht bescheinigt der Kamera hochwertige Verarbeitung, einfache Bedienung, einen hervorragenden Autofokus und sehr kurze Auslösezeit. Auf der anderen Seite aber auch Rauschen bei hohen ISOs und einen verbesserungswürdigen Dynamikumfang.ISO100, 32mm KB, F8.0, 1/500s
Beispielbilder folgen.
-
prati:
Nein, da ist alles in bester Ordnung. Betrachte das Histogramm des Originals: Die Häufigkeitsverteilung ist ein Berg, der weder an den linken Rand noch an den rechten Rand reicht, sondern in der Mitte liegt (in Pixelwerten etwa von 50 bis 170). Insofern ist die Belichtung ganz in Ordnung. Durch den Nebel bedingt gibt es weder sehr helle noch sehr dunkle Stellen, der Gesamteindruck ist deswegen flau, die Kontraste fehlen.
Die Automatik des ji versucht nun, das Histogramm auf die Gesamtbreite zu spreizen, um den möglichen Dynamikumfang auszureizen. Beachte die geänderten Reglerstellungen: Es wird nicht nur aufgehellt, sondern auch der Schwarzpunkt verschoben, also dunklere Stellen abgedunkelt. Die Häufigkeitsverteilung wird breiter und erstreckt sich jetzt von 0 bis etwa 240.
Wie du an den geänderten Reglerstellungen sehen kannst, beeinflusst die Automatik des ji nur
- den Belichungsregler
- den Schwarzpunktregler
- den Kontrastausgleichsregler (nur bei Automatik A1)
- eventuell den Haken bei "nur Helligkeit beeinflussen"Viele Grüße, Bertram
-
Ich benutze "Personal Backup" und bin sehr zufrieden.
Etwa einmal im Monat hänge ich die externe Platte an PC und Laptop und starte "Personal Backup". Wenn man einmal einen Backup-Auftrag erstellt hat, hat man keine Arbeit mehr damit. Funktioniert einfach und ist übersichtlich. Weitergehende Funktionen (z.B. Automatisierung des Backups) habe ich noch nicht benutzt. -
Quote
(Geht das z.B. mit dem JPG Illuminator?)
Nein, ji beherrscht noch keine Stapelverarbeitung.Aber ji merkt sich die zuletzt benutzte Bildgröße beim Verkleinern und bietet dir diese als extra Menüpunkt an (z.B. "Bild > Bildgröße (1000x750)" - Taste F2).
In deiner Liste der Bedingungen fehlt noch das Nachschärfen. In ji kannst du eine gefundene Schärfen-Einstellung "als Vorgabe" definieren. Mit diesen Hilfsmitteln klappt auch das Verkleinern mehrerer Bilder recht flott:
Zuerst gewünschte Kompressionsstufe einstellen (Optionen)
- Taste F2 (verkleinern)
- Haken bei Schärfen setzen
- Strg-F9 (Speichern, nächstes Bild)Gruß, Bertram
-
jpg-Illuminator hat seit einiger Zeit eine Auto-Tonwertkorrektur: der kleine Button "A1" neben dem Belichtungsregler. Bei nochmaligem Drücken wechselt die Charakteristik der automatischen Bearbeitung etwas.
Das Bild ist etwa um 2/3-Blendenstufen unterbelichtet, warum auch immer. (?)
An der Kamera kannst du das anhand des Histogramms kontrollieren und gegebenenfalls mit der Belichtungskorrektur gegensteuern.