Das kommt nicht jede Woche vor, dass ein Neuzugang hierher findet.
Herzlich willkommen, Eisbert!
Das kommt nicht jede Woche vor, dass ein Neuzugang hierher findet.
Herzlich willkommen, Eisbert!
Frage: gibt es eine andere Möglichkeit, JI wieder „in Gang zu setzen"
Ich denke, nein. Wenn wir die Ursache finden könnten, dann könnten wir den Fehler abfangen. Dazu müssten wir ihn selber provozieren können.
Ich denke, ji verhält sich bei Bildern vom Scanner oder von der Zwischenablage so, wie im Handbuch beschrieben:
"3.10.17 Speichern eines Bilds aus der Zwischenablage oder vom Scanner
Fügt man ein Bild aus der Zwischenablage oder vom Scanner in JPG-Illuminator ein, so existiert zunächst davon noch kein Original auf einem Speichermedium. Wenn man dieses Bild bearbeitet und die Bearbeitung speichert, so speichert JPG-Illuminator im selben Verzeichnis automatisch auch das unbearbeitete Original und die zur Bearbeitung gehörende Filterdatei. Es entstehen also drei Dateien:
- „Bild_ji.jpg“ (die Bearbeitung mit dem vom Benutzer angegebenen Dateinamen)
- „Bild.jpg“ (das unbearbeitete Original, das von der Zwischenablage oder vom Scanner
kam)
- „Bild.jif“ (die Filterdatei mit den Parametern der Bearbeitung)
Wenn der Benutzer im Dateinamen kein Postfix wie „_ji“ (oder allgemein „_xxx“) angibt, so
wird als einzige Datei die Bearbeitung gespeichert."
Im letzteren Fall (kein Postfix wie „_ji“) geht das Programm weiter davon aus, dass das Original noch nicht gespeichert ist. Und so bist du vermutlich zu den Meldungen "Das Bild wurde noch nicht gespeichert..." gekommen.
Natürlich kann man darüber diskutieren, ob wir dieses Verhalten ändern sollten.
pixelfan: Danke für den Hinweis!
Hallo Martin,
das hört sich seltsam an.
Ich weiß nicht, ob ich als einzelner davon betroffen bin?
Bisher haben wir diesbezüglich nichts gemeldet bekommen.
Sonst kam die Fehlermeldung nur, wenn das Bild vorher mit einem Linuxprogramm bearbeitet wurde, weil dann Daten drin sind, die der ji nicht lesen kann.
Wir arbeiten beide nicht mit Linux, das macht es natürlich schwierig, dem Problem auf den Grund zu gehen.
Version 5.4.3.4 ist online.
Tolle Aufnahme! Wie schaffst du das bis da hinauf?
Hallo Fredo,
danke für den Hinweis!
Tatsächlich werden in ji bisher nur die Informationen zur Bilddrehung ausgewertet, nicht aber die zur Spiegelung. Wir schauen uns das an.
Hallo Michael,
da haben wir ein ganz grundsätzliches Problem, das in der Geometrie des Raumes begründet ist. Bei einer zweidimensionalen Aufnahme lässt sich alles, was in einer räumlichen Ebene liegt, so entzerren, als hätten wir im rechten Winkel auf die Mitte gesehen. Alles, was vor oder hinter dieser Ebene liegt, wird aber umso stärker verzerrt.
Ich würde dir empfehlen, das Rathaus nur teilweise zu entzerren, sodass die Weitwinkelansicht nicht mehr so dominiert, aber die Erker nicht zu sehr verzerrt werden, z.B. so:
In jpg-Illuminator habe ich beim Ausrichten, Modus "perspektivisch" benutzt und dabei den Entzerrungsgrad horizontal auf 100% und vertikal auf 65% gestellt.
Der Vollständigkeit halber:
Dieses Problem haben wir im Oktober 2022 gelöst: siehe hier
Hallo Kallamus, herzlich willkommen im Forum!
Es gibt bereits Möglichkeiten, deinen Wunsch umzusetzen (falls ich dich nicht falsch verstehe):
a) Wenn du einmal mit "Speichern unter ..." einen anderen Zielordner wählst, bleibt dieses Ziel erhalten, solange du den Quellordner nicht wechselst.
b)
Kennst du das Menü zwischen den Blättern-Tasten "<<" und ">>"? Dort kannst du unter anderem das Zielverzeichnis direkt einstellen. Das bleibt wiederum erhalten, solange du das Quellverzeichnis nicht wechselst.
Version 5.4.3.3 ist online.
Modus "Beschneiden": Wenn du an einer Ecke ziehst, kommst du in den Modus "Entzerren und Beschneiden".