Die dadurch erreichte Stimmung schien mir "stimmig" ... Aber das ist natürlich immer Geschmackssache.
Hängt für mich stark vom Ausgabemedium ab. Hier, digital und und auf sehr dunklem Hintergrund, auf einem Monitor mit guten Grautwerten, wirkt das gebrochene Schwarz schon eher flau auf mich - bei weißem Hintergrund oder gar gedruckt auf Papier würde das aber denke ich ganz anders aussehen. Persönlich nutze ich eine vergleichbare Technik eigentlich bei fast allen meinen Bildern. Ich mag digitales, reines Schwarz bei gewöhnlichen Bildern eigentlich nur noch dann, wenn diese Partien für mich auch in der Realität rein schwarz wären, also schon sehr dunkeln und/oder gänzlich unbeleuchtet.
Persönlich versuche ich meist zu vermeiden, dass die Kurve komplett flach wird, dann bleiben Verläufe noch (schwächer) erhalten.
Letztlich natürlich Geschmackssache, wie du sagst - auch manche Drucke sehen z.B. sicher genauso aus.
Was mir technisch dabei allerdings nicht klar ist: ich weiß überhaupt nicht, wie der Anfangspunkt der Gradationskurve unten links mit der Maus nach oben zu ziehen wäre, also weg vom Schnittpunkt der beiden Achsen. Manuell kriege ich das an der Stelle gar nicht hin (LR 5.7.1).
Bei mir ist es nicht die gleiche Version, aber ich kann zwischen Parametric Curve und Point Curve hin und her wechseln. Was ich bei dir sehe, ist die Parametric Curve, mit den Tiefen, Mitten, Lichtern als Bereich. Wenn man die Point CFurve einstellt, kann man dann wie in Photoshop Punkte setzen und verschieben. Evtl. kommst du auch irgendwie in diesen Kurvenmodus?

(das wäre dann auch eine typische Kurve wie ich sie häufig nutze)