Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein paar Bilder von meiner Arbeit aus der Oberpfalz und Oberfranken für Euch.
In der letzten Septemberwoche und bis zum 3. Oktober war der Bahnhof Marktredwitz temporär nur aus Ri. (Cheb)-Schirnding und Arzberg sowie aus Richtung Hof-Oberkotzau - Marktleuthen und Wunsiedel-Holenbrunn erreichbar.
Die planmäßigen Güterzüge nach Cheb hat man via Furth im Wald umgeleitet, aber es gibt ja die Übergabe- und Schotterzüge vom Nürnberger Rbf nach Marktredwitz und umgekehrt. Der Grund für die Bauarbeiten waren zwei Brücken zwischen Neusorg und Marktredwitz und die Strecke nach Weiden war gesperrt, weil das ESTW (elektronisches Stellwerk) in Pechbrunn in Betrieb genommen wurde.
So hatte ich die Möglichkeit, auf der schiefen Ebene zu fahren, einem Abschnitt der Strecke Hochstadt-Marktzeuln - Kulmbach -Münchberg - Oberkotzau mit 25 Promille Steigung bzw. Gefälle zwischen dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg und dem Bahnhof Marktschorgast. Dazu müssen die Züge entweder in Oberkotzau oder in Hof einen Richtungswechsel ausführen, man nennt das auch Kopfmachen (außer in Hamburg, da heißt es "umlaufen").
Am 1.10. konnte ich den Schotterzug 68621 nach dem Kopfmachen in Oberkotzau ablichten.

Im weiteren Verlauf der Fahrt hatte ich dann die Regionalbahn der Agilis vor mir, die mir einen Halt am Einfahrsignal des Bahnhofes Neuenmarkt-Wirsberg einbrachte. Weil der Triebwagen direkt im Blockabschnitt vor mir stand, hatte ich einen Augenblick Zeit für ein Bild.

Einen tag später war das Wetter nicht so schön und ich war mit zwei Lokomotiven Lz nach Marktredwitz unterwegs. Eine sollte dort für den 3.10. abgestellt werden. Mit der im Bild hinteren "Nato-Reserve" 232 241 durfte ich die Übergabe von Marktredwitz nach Nürnberg bringen.
Am Einfahrsignal des Bahnhofes Vorra musste ich mich ein paar Minuten wegen Kreuzung gedulden.

Auch in Marktschorgast wurde mein Vorwärtsdrang etwas gebremst.

In Marktredwitz angekommen, habe ich die vordere Lok beiseite gestellt, mir die 232 241 geschnappt und den Zug bespannt. Kurz vor der Abffahrt war ein Augenblick Zeit, den ich für ein Bild nutzte. Die 232 241 ist eine von den Lokomotiven, die häufig im Holland-Verkehr eingesetzt waren, deswegen kriegt sie den inoffiziellen Beinamen "Nato-Reserve. Der Zug hat eine fahrplanmäßige Höchstlast von 1000 t, die mit 997 t auch nahezu komplett ausgereizt wurde, die 232 musste also in den Steigungsabschnitten die ganze Zeit in Volllast gefahren werden, sehr zu meiner Freude. Das Pfeifen des Abgasturboladers war schon sehr animalisch, die Bremswiderstandslüfter heulten wie sibirische Steppenhunde, es war eine Ohrenweide.

Am 4.10. war ich dann wieder mit einem Umleiter beschäftigt. Der planmäßig über das Pegnitztal verkehrende 45365 Nürnberg Rbf - Cheb wurde via Hartmannshof - Amberg- Schwandorf (Kopfmachen) und Weiden(Obpf) umgeleitet.
Im Bahnhof Lauf (rechts der Pegnitz) war ich auf die RB (Regionalbahn) nach Neuhaus aufgelaufen und musste wieder etwas Abstand herstellen.
Zeit für eine Momentaufnahme der sehr potenten 233 321

In Freihöls war dann Kreuzung mit dem 45360, der bedingt durch die Umleitung Verspätung hatte. Normalerweise ist die Lok des 45360 die für den 45365.

Auf der Fahrt nach Marktredwitz durfte ich zwar in Weiden am Gleis 1 am Hausbahnsteig mit 100 vorbeiballern, aber stand dafür am Ausfahrsignal des Bahnhofes Neustadt (Waldnaab).

In Marktredwitz hatte ich dann Pause, denn der Lokführer, der mir den 45365 nach Cheb abgenommen hat, brachte mir die Rückleistung 45366 nach Nürnberg auch wieder bis Marktredwitz.
Hier in Marktredwitz kurz vor der Abfahrt nach Nürnberg. Wegen Bauarbeiten zwischen Weiden - Vilseck und Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) wurde der 45366 umgeleitet ab Weiden über Schwandorf - Maxhütte-Haidhof , Regensburg Hbf , Parsberg und Neumarkt (Obpf). Eine echt lange Runde an diesem Tag, die Schicht war von 10:12 Uhr bis 23:39 Uhr vorgeplant. Dabei muss eine zweistündige Tätigkeitsunterbrechung mit einer dreiviertel Stunde Pause auch zwingend eingehalten werden.

In Nürnberg angekommen, habe ich der Lok ein paar Liter Kraftstoff gegönnt, synthetischen Kraftstoff bitteschön.

So, das war es schon wieder von mir, einen schönen Tag noch für Euch Eisenbahnfans! 