Posts by Harald

    Es passiert zwar selten, dass JI einfriert, aber es kommt schon mal vor. Hier in meinem Screenshot zum Beispiel bei der Positionierung einer Geraden, die einen Verlauf begrenzt. Frage: gibt es eine andere Möglichkeit, JI wieder „in Gang zu setzen", ohne zuvor im Task Manager die Task zu beenden? Damit lässt sich zwar JI anstandslos schließen, aber die bis dahin geleistete Arbeit am Foto ist verloren.


    Ich selbst benutze eigentlich immer Ausrichten im Modus "Perspektivisch" . Da hat man mehr Hilfslinien und die Möglichkeit nur graduell zu entzerren, was wie ich finde oft zu einer natürlicheren Bildwirkung führt.

    Harald : Das versehentliche Beenden des Modus kann hier auch nicht passieren.

    ja, aber dann brauche ich noch einen zweiten Arbeitsgang zum Beschneiden, und den kann ich mit der anderen Option "beschneiden und entzerren" einsparen. Und die Hilfslinien brauche ich ja bei einem Foto oder einem Gemälde nicht wirklich, da genügen die vier Kanten, die das Objekt einrahmen.

    Da fällt mir auch noch eine Anregung ein, die ich schon immer mal zur Diskussion stellen wollte: Ich fotografiere gerne auf Fotoausstellungen usw. Da muss man oft schräg aus einem Winkel fotografieren, um Blendungen zu vermeiden. Bei der nachträglichen Bearbeitung erweist sich dann die Option „entzerren und beschneiden" als außerordentlich nützlich, weil man Ausrichten und Beschneiden in einem Arbeitsgang erledigt. Leider, wenn man den Rahmen mit doch einiger Mühe millimetergenau genau auf den Umriss des perspektivisch verzerrten Fotos eingestellt hat, genügt ein einziger (versehentlicher) Klick außerhalb des Rahmens, und sei er noch so knapp, und der Rahmen ist verschwunden, und man muss mit der ganzen Ausrichterrei wieder von vorne anfangen. Könnte man das nicht etwas ergonomischer gestalten. Zum Beispiel mit einer Abfrage, ob man den Rahmen wirklich löschen möchte oder, wenn eine Abfrage zur aufwändig ist, damit, dass für das Löschen des Rahmens zumindest ein Doppelklick erforderlich ist?

    Kann es sein, dass du fürs Speichern die jpeg-Qualität auf 100 gestellt hast?

    Meine Olympus-Kamera speichert mit Qualität 96. Wenn ich in ji die Qualität auf 100 stelle, geschieht mit der Dateigröße Ähnliches wie bei dir. Wenn du das Bild zusätzlich schärfst, dann nimmt die Größe nochmal zu.

    Selber verwende ich in ji die Einstellungen 96 (für normales Speichern) und 80 (fürs WEB speichern), die Standardwerte des Programms sind 97 bzw. 85.

    Ja, stimmt, das war's, muss da irgendwie an den Slider gekommen sein. Danke :)

    Neuerdings wächst bei mir die Bildgröße unabhängig von der Größe der Originaldatei schon nach ganz wenigen Bearbeitungsvorgängen gewissermaßen exponentiell an. Ich kann dies zwar mit „Fürs Web speichern" nachträglich korrigieren. Trotzdem würde ich gerne wissen, was plötzlich die Dateigrößen so schnell anwachsen lässt. Ich komme beim besten Willen nicht dahinter. Vielleicht irgendeine Einstellung?




    Meine Fotos werden automatisch auf Google Drive synchronisiert. Das Problem ist, wenn Google Drive eine Abfrage startet, und zufällig auf ein Bild trifft, das noch nicht synchronisiert ist, dann kann ich es mit dem Illuminator nicht öffnen. Ich bekomme die gezeigte Fehlermeldung. Ich muss dann geduldig warten, bis Google den Zugriff aufhebt. Wenn ich in der gleichen Situation das Foto mit einer anderen Fotobearbeitung öffnen möchte, ist das kein Problem. Was ist bei JI anders und kann man das unter Umständen anpassen?

    Ich habe für mich als Kompromiss zwischen Qualität und Bildgröße schon für eigentlich recht lange Zeit die Angabe für „lange Seite" mit 2500 festgelegt. Das Problem ist nur, wenn ich zwischendurch mal eine andere Bildgröße benötige, dann sind die 2500 verschwunden und müssen wieder neu eingetragen werden. Könnte man nicht die Möglichkeit anbieten, unter den fest vorgegebenen Bildgrößen(änderungen) dauerhaft auch eigene Präferenzen einzutragen?

    Also so ungefähr schon, aber man muss die Ellipse nicht nur rund machen, sondern auch die Größe korrigieren, damit man ein einigermaßen realistisches Bild bekommt.

    ja, es braucht halt ein handwerklich geschicktes Vorgehen und Geduld. Das Positionieren auf Kanten wäre zudem noch ein bisschen einfacher, wenn man wie bei anderen Anwendungen dafür das Lupen Werkzeug aufrufen könnte.

    Du kannst doch beim Verformen die Ellipse ganz einfach mit der Maus wieder zu einem Kreis machen, oder meinst du etwas anderes?

    Schon richtig, aber eben nur nach Augenmaß, und es bleibt ein Gefriemel. Mit einem Klick und exakter Berechnung durch die Software wäre der Kreis immer ein perfekter Kreis

    Ich noch mal zum Thema Ellipse. Ich war die Tage in einem Automobilbaumuseum und habe dort mit einem Weitwinkelobjektiv fotografiert. Die stürzenden Linien zu korrigieren ist kein Problem. Dann habe ich perspektivisch verzerrte Räder mit dem Verformen-Werkzeug „Ellipse" korrigiert. Allerdings, wenn ich das richtig sehe, gibt es keine Option, aus einer exakt auf dem verformten Rad angeordneten Ellipse automatisch einen Kreis zu erzeugen? Denn mir blieb nichts anderes, als die Ellipse per Hand in einen Kreis zu bringen. Oder habe ich schon wieder etwas übersehen?

    Hier nochmal deine Entzerrung gegen meine zum direkten Vergleich:

    Wenn die Ausrichtungspunkte nicht genau passen, wird die äquivalente Brennweite falsch berechnet und das Ergebnis verfälscht. Ich habe bei meiner Entzerrung außerdem noch die Kissenverzeichnung des Objektivs kompensiert.

    In der Tat, die Korrektur der Brennweite verhindert die Verzerrung. Ich hätte nicht gedacht, dass das eine solche Rolle spielt, weil ich all die Jahre bisher an der Brennweite kein einziges Mal gedreht hatte. Danke an alle!

    Meine Frau und ich gehen sehr gerne in Gemälde Ausstellungen. Und, sofern es gestattet ist, mache ich dort auch Fotos. Leider muss man oft einen solchen Winkel suchen, dass die Reflexionen sich in Grenzen halten. Damit sind die Rahmen nie rechtwinklig und ich muss sie bei der Bearbeitung nachträglich ausrichten, was doch recht viel Arbeit bedeutet. In der Regel muss die Ausrechnung nicht perspektivisch erfolgen, weil sich die perspektivischen Verzerrungen, wie beim gezeigten Beispiel, doch sehr in Grenzen halten. Da habe ich mir überlegt, könnte man nicht bei „Verformen" eine Option anbieten, wonach man auf die Eckpunkte des Rahmens respektive des Bildes 4 Punkte setzt, und JI dann automatisch ein Rechteck berechnet?


    Diese Aufgabe ist schnell gelöst. Das Handbuch sagt auf S. 149:

    "Ellipse (E): ein geschlossener Spline, dessen Größe und Exzentrizität veränderbar ist,

    dessen Form aber immer eine Ellipse bleibt. Mit MAUSRAD kann die Ellipse skaliert

    und zusammen mit UMSCH gedreht werden." :smile:

    ... danke, wieder was gelernt! :daumenhoch:

    „Verformen" bietet leider keine Möglichkeit, einen perspektivisch verzerrten Kreis, also eine Ellipse, auch dann noch zumindest annähernd in einen Kreis zu verwandeln, wenn die Ellipse „schief" ist. Die eine Möglichkeit wäre, die Ellipse zu drehen, eine weitere, ähnlich wie bei den Splinen die einzelnen Punkte beweglich zu gestalten und obendrein die Möglichkeit anzubieten, Zwischenpunkte zu setzen, die angepasst werden können. Hier in meinem Beispielbild würde es wohl schon genügen, wenn ich die Ellipse am oberen Punkt ein wenig nach links drehen drehen könnte. Wäre schön, wenn die Option ergänzt wird.