jpg-Illuminator: Bugs und Verbesserungs-Vorschläge

  • Beim Drucken gescannter Bilder ist mir aufgefallen, dass trotz Skalierungswahl "Originalgrröße (nach dpi-Wert)" der Druck vergrößert dargestellt wird.


    Die Ursache ist, dass obwohl die Scannerinfo eine Ausgabeauflösung von z.B. 300 dpi ausweist, Ji im Bildgrößendialog nur 296 dpi anzeigt.

    Setzte ich den Wert auf 300 dpi hoch, dann stimmt der Ausdruck. Es scheint also eine (wohl unnötige und hinderliche) Größenumrechnung zu erfolgen.

    Woduch entsteht diese und welchem Zweck dient sie? Kann sie vielleicht erstazlos entfallen?

    • Official Post

    Die Ursache ist, dass obwohl die Scannerinfo eine Ausgabeauflösung von z.B. 300 dpi ausweist, Ji im Bildgrößendialog nur 296 dpi anzeigt.

    Vermutlich liegt das daran, dass du das Bild im Twain-Treiber beschneidest, siehe Handbuch

    Kap. 3.10.13. In diesem Fall sind wir nicht in der Lage, die dpi-Zahl korrekt zu ermitteln. Abhilfe: den Beschnitt erst in ji vornehmen oder eben die dpi-Zahl korrigieren.

  • Das Bild hat entsprechend der dpi-Größe abweichende Maße. Allerdings bietet der Scanner-Treiber in den Voreinstellungen eine Option für die Beschneidegröße der Miniaturansichten mit "Größer", "Standard" und "Kleiner" an. "Standard" ist offensichtlich mit einer Verkleinerung behaftet. Aber es gibt noch eine weitere Option "Beschneiderahmen bei Vorschaubildern". Diese stand auf "Auto.." und liefert bei "Ohne" den exakten dpi-Wert 300. Damit ist das Problem gelöst!


    Vielen Dank für deine hilfreichen Ausführungen!

  • Ich habe mich heute das erste Mal mit der "Bild an Objekt ausrichten" Funktion beschäftigt.


    Mein Anwendungsfall, für den ich diese Funktion angetestet habe ist ein Spezialfall.



    Ich habe eine historische Aufnahme und ein Bild von heute, die ich möglichst deckungsgleich bekommen möchte. Ihr kennt ja vielleicht mein Kalender-Projekt.


    Jetzt meine Frage: Wäre es denkbar mehr als zwei Punkte zu ermöglichen?

    EBV :daumenhoch:


    Sony α7IV - Sony 200-600mm G OSS - Sony FE 100-400mm GM OSS - Sony FE 1.4x Telekonverter - Sony FE 16-35mm ZA - Sony FE 24-105mm G - Sony FE 24-240mm OSS - Sony FE 85mm f/1.8 - Samyang 12mm f/2.8 Fisheye - Tamron 90mm USD Makro

    • Official Post

    Wäre es denkbar mehr als zwei Punkte zu ermöglichen?

    Interessante Frage!

    Das würde bedeuten, dass das zweite Bild nicht nur wie bisher skaliert und ausgerichtet würde. Weitere Punkte würden dann eine Verzerrung implizieren. Mit 4 Punkten wäre dann eine perspektivische Verzerrung festgelegt. Mit 3 Punkten vielleicht eine Scherung. Mit mehr als 4 Punkten wäre das dann irgendetwas Unwirkliches.

    Momentan habe ich keine Vorstellung, wie sich das realisieren ließe.

  • Ja... das ist schwierig. Man bekommt halt leider selten eine exakte Kopie der alten Aufnahme hin, Da waren oft noch Plattenkameras und Konsorten im Einsatz, weder Brennweite noch Standort kann man genau reproduzieren. Deswegen ist es ja so kompliziert ;)


    Aber wenn es nicht geht, dann ist das auch kein Ding...

    EBV :daumenhoch:


    Sony α7IV - Sony 200-600mm G OSS - Sony FE 100-400mm GM OSS - Sony FE 1.4x Telekonverter - Sony FE 16-35mm ZA - Sony FE 24-105mm G - Sony FE 24-240mm OSS - Sony FE 85mm f/1.8 - Samyang 12mm f/2.8 Fisheye - Tamron 90mm USD Makro

  • Das Projekt läuft nun schon seit 2014... und hoffentlich wird es auch noch in ein paar Jahren laufen ... es gibt ja noch andere Orte als Idstein ;)



    Schaut einfach mal, ob und was ggfs. möglicb ist... ich komme ja klar mit den bisherigen mitteln, es wäre nur eine tolle Erleichterung!

    EBV :daumenhoch:


    Sony α7IV - Sony 200-600mm G OSS - Sony FE 100-400mm GM OSS - Sony FE 1.4x Telekonverter - Sony FE 16-35mm ZA - Sony FE 24-105mm G - Sony FE 24-240mm OSS - Sony FE 85mm f/1.8 - Samyang 12mm f/2.8 Fisheye - Tamron 90mm USD Makro

  • HoSt

    Hallo Holger,

    magst du mir zwei Bildbeispiele zukommen lassen, die sich für dein Überlagerungsproblem eignen? Ich versuche gerade, intern unsere Splineverformung für diese Aufgabe zu nutzen.

    Das ist ja super, Bertram, und mache ich natürlich gerne.

    Wie soll ich Dir die Bilder zukommen lassen? Mail, Dropbox?

    EBV :daumenhoch:


    Sony α7IV - Sony 200-600mm G OSS - Sony FE 100-400mm GM OSS - Sony FE 1.4x Telekonverter - Sony FE 16-35mm ZA - Sony FE 24-105mm G - Sony FE 24-240mm OSS - Sony FE 85mm f/1.8 - Samyang 12mm f/2.8 Fisheye - Tamron 90mm USD Makro

  • Schon toll, was die neue Version 5.3.2.6 für weitere Möglichkeiten bietet. :daumenhoch::danke:

    Ich hab's gleich mal mit dem Beispiel aus den Neuerungen "Architektur verformen" ausprobiert.

    Ist das Vorgehen so richtig:
    Zuerst definiert man mit jeweils 2 Punkten die 7 Linien, danach werden dann die entsprechenden Punkte miteinander verknüpft.

    Oder gibt es eine einfachere/schnellere Methode?


    Falls nicht, wäre es möglich, bei den Möglichkeiten zur Spline-Erzeugung einen weiteren Button "Architektur verformen" einzufügen, der auf Knopfdruck die 7 Linien mit ihren verknüpften Punkten in einer Standardform erzeugt; dann müsste man nur noch die 6 Punkte auf die für das eigene Bild korrekte Position verschieben?

    • Official Post

    Ist das Vorgehen so richtig?

    Ja. Momentan geht es nicht anders. So einen Button hatte ich schon angedacht. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dieses Verfahren abgesehen von Spezialfällen überhaupt allgemein für Architektur brauchbar ist. Das Problem liegt im elastischen Netz, dessen Krümmungen nicht richtig vorhersehbar sind. Es wird dabei keine perspektivische Transformation des Bildinhalts berechnet, sondern einfach elastisch verformt. Hinter einem Button "Architektur verformen" erwartet man hingegen eine saubere geometrische Transformation.

    • Official Post
    Quote from werderfan

    ich bin selten hier, weil ich mehr mit jpg-Illu arbeite

    Ich hätte eine Bitte für das nächste Update:

    -Bild ausrichten \ Drehen: lässt sich hier die Feinabstimmung mit dem Mausrad so einstellen wie in oben/links/rechts/unten?

    Du meinst feinere Stufen? Das ist bestimmt möglich. Am besten lässt sich der Drehwinkel aber durch Ziehen mit gedrückter Maustaste im Bild einstellen. Am feinsten funktioniert das, wenn man beim Ziehen mit der Maus weit außen anfasst, z.B. in der Nähe der Bildecken.