jpg-Illuminator: Neuerungen

  • Danke und nur zur Information
    Aktuelle Version 5.4.2.5 (64bit) läuft weiterhin problemlos unter Linux mit WINE , bei mir z.Z. MX-23 (Basis Debian 12) wine V.8xx und auch V.9.
    Wird dann auch sicher unter den anderen Distributionen funktionieren, so dort wine sauber läuft.

    Sony α7r III / SEL24105G & Canon EF via Metabones V und Altglas

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen.

    Es gibt Folgen.

    • Offizieller Beitrag

    Version 5.4.3.1 ist online.


    • Beim "Bilder mischen" kann man ein Mischbild auch aus der Zwischenablage holen. Dieses Mischbild wird beim Speichern der Bearbeitung automatisch im Verzeichnis des aktuell geladenen Bilds als bmp-Datei gespeichert. Damit steht es bei erneutem Aufruf des aktuellen Bilds wieder zur Verfügung. (Die Anregung zu dieser Funktion gab pixelfan vor zwei Jahren.)
    • Im Optionen-Fenster "Parameter für das Speichern und Öffnen" liefert ein Info-Button Hinweise dazu, wie jpg-Illuminator mit der JPEG-Farbunterabtastung (Color-Subsampling) umgeht. Siehe dazu auch posting #773.
  • Danke und nur zur Information, läuft problemlos unter dem aktuellen MX/Debian, sowohl mit mainstream Kernel als auch mit Liquorix und Xanmod. Sowohl mit der ältere Wine Versionen 8.1, als auch die aktuelle 9.2

    Sony α7r III / SEL24105G & Canon EF via Metabones V und Altglas

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen.

    Es gibt Folgen.

  • Da fällt mir auch noch eine Anregung ein, die ich schon immer mal zur Diskussion stellen wollte: Ich fotografiere gerne auf Fotoausstellungen usw. Da muss man oft schräg aus einem Winkel fotografieren, um Blendungen zu vermeiden. Bei der nachträglichen Bearbeitung erweist sich dann die Option „entzerren und beschneiden" als außerordentlich nützlich, weil man Ausrichten und Beschneiden in einem Arbeitsgang erledigt. Leider, wenn man den Rahmen mit doch einiger Mühe millimetergenau genau auf den Umriss des perspektivisch verzerrten Fotos eingestellt hat, genügt ein einziger (versehentlicher) Klick außerhalb des Rahmens, und sei er noch so knapp, und der Rahmen ist verschwunden, und man muss mit der ganzen Ausrichterrei wieder von vorne anfangen. Könnte man das nicht etwas ergonomischer gestalten. Zum Beispiel mit einer Abfrage, ob man den Rahmen wirklich löschen möchte oder, wenn eine Abfrage zur aufwändig ist, damit, dass für das Löschen des Rahmens zumindest ein Doppelklick erforderlich ist?

  • Leider, wenn man den Rahmen mit doch einiger Mühe millimetergenau genau auf den Umriss des perspektivisch verzerrten Fotos eingestellt hat, genügt ein einziger (versehentlicher) Klick außerhalb des Rahmens, und sei er noch so knapp, und der Rahmen ist verschwunden, und man muss mit der ganzen Ausrichterrei wieder von vorne anfangen

    Ich habe eben mal versucht, das nachzustellen.

    Ist damit der Dialog "Bild ausrichten" "Perspektivisch" gemeint?

  • Ich selbst benutze eigentlich immer Ausrichten im Modus "Perspektivisch" . Da hat man mehr Hilfslinien und die Möglichkeit nur graduell zu entzerren, was wie ich finde oft zu einer natürlicheren Bildwirkung führt.

    Harald : Das versehentliche Beenden des Modus kann hier auch nicht passieren.

    ja, aber dann brauche ich noch einen zweiten Arbeitsgang zum Beschneiden, und den kann ich mit der anderen Option "beschneiden und entzerren" einsparen. Und die Hilfslinien brauche ich ja bei einem Foto oder einem Gemälde nicht wirklich, da genügen die vier Kanten, die das Objekt einrahmen.

    • Offizieller Beitrag

    Version 5.4.3.3 ist online.


    • Sicherheitsabfrage im Modus "Entzerren und Beschneiden". Danke Harald für die Anregung. Zum Verständnis: Der Beschneiden-Modus wird durch einfachen Klick außerhalb des Beschnittrahmens beendet. Bei normalem Beschneiden bleibt das so. Hat man den Rahmen perspektivisch verzerrt, dann erscheint bei Klick außerhalb eine Sicherheitsabfrage. Übrigens (falls es jemand nicht weiß): Bei Doppelklick innerhalb des Rahmens wird die Bearbeitung gestartet.
    • Bugfix: Beim Einfügen eines Mischbilds aus der Zwischenablage wird dieses als Bitmap gespeichert. Dabei konnte es Probleme mit der bmp-Datei geben.
    • Offizieller Beitrag

    Version 5.5.0.0 ist online, zusammen mit einem aktualisierten Handbuch (Version 5.5 vom Januar 2025).


    Seit der Version 5.3 vom Januar 2021 gab es wieder einiges ins Handbuch einzuarbeiten. Insbesondere finden sich darin nun Beschreibungen zu folgenden Themen:

    • Laden von TIFF-Dateien
    • Softproof mit Hilfe von ICC-Profilen
    • Erweiterte Möglichkeiten bei der Spline-Verformung
    • Allgemeiner Farbabgleich
    • PNG-Datei mit transparentem Rahmen
    • Angepasste Farbunterabtastung

    Das neue Handbuch kann man auch über diesen Link direkt im Browser öffnen oder runterladen: Handbuch 5.5


    Außerdem haben wir in der Version 5.5.0.0 folgende Verbesserung am Programm durchgeführt:

    • Fehler in Zusammenhang mit BMP-Dateien wurden behoben.
    • Die Funktion "Bilder mischen" arbeitet jetzt performanter, und man kann das Mischbild nun auch drehen.

    • Offizieller Beitrag

    Version 5.5.1.0 ist online.


    Bei folgenden Themen haben wir Verbesserungen umgesetzt:


    • Schattenaufhellung im Drucken-Dialog

    Im Drucken-Dialog gibt es neben der Gamma-Korrektur jetzt auch einen Regler für eine zusätzliche Schattenaufhellung. Beide Regler ändern nicht die vorherige Bildbearbeitung sondern beeinflussen nur das zu druckende Bild. (Vorschlag von @martinoreg)


    • Funktion "Bild an Objekt ausrichten"

    Verbesserte Definition der Referenzpunkte: Bisher wurden beim Picken der Punkte nur ihre Koordinaten festgehalten und angezeigt. Jetzt wird im Arbeitsbereich jeweils eine kleine Bildumgebung der gepickten Punkte als 100%-Screenshot angezeigt. Die genaue Lage eines Punkts lässt sich mit der Maus auch in diesem Screenshot korrigieren. (Danke für die Anregung wilsberg)

    Darüber hinaus öffnet eine "Info"-Taste ein Fenster mit detaillierter Anleitung zum "Bild an Objekt ausrichten" (siehe nächster Punkt).


    • Schritt-für-Schritt-Anleitung bei komplizierteren Funktionen

    JPG-Illuminator besitzt ein paar ungewöhnliche Funktionen, deren Handhabung und Feinheiten sich dem Benutzer nicht unbedingt intuitiv erschließen. Dazu zählen jedenfalls die Funktionen "Bild an Objekt ausrichten" und "Bilderrahmen-Layout". Eine "Info"-Taste an entsprechender Stelle öffnet ein Fenster mit kontextbezogener Information und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dieses Fenster kann man so positionieren, dass es während der Arbeit nicht stört. Im Programmordner finden sich dazu die Dateien "Bild_an_Objekt_ausrichten.rtf" bzw. "Bilderrahmen-Layout.rtf", deren Inhalt im Info-Fenster angezeigt wird.


    • Weitwinkel-Anamorphosen

    Bisher konnte man die Entzerrung bei Querformat nicht allein "vertikal" anwenden und bei Hochformat nicht allein "horizontal", weil die Schaltfläche automatisch nach der längeren Seite wechselte. Jetzt gibt es stattdessen zwei Schaltflächen: "horizontal" und "vertikal", sodass man auch bei Hochformatbildern horizontal entzerren kann und bei Querformat vertikal. (Danke Harald)

  • Die Umsetzung von "Bild an Objekt ausrichten" ist Euch wirklich sehr gut gelungen - vielen Dank dafür.


    Ein Problem habe ich aber noch: im "Objekt ausrichten" Modus kann ich zwar mit +/- das Bild vergrösseren/verkleinern, nicht aber mit CTRL+Mausrad (was für mich Standard ist).