Es wurde ja ...

  • Kleinerjo : Heute noch kein Fisch, aber sonst müsste ich mir ja eine neue Aufgabe suchen ;) .
    Kojote : Angefixt von den, wie ich finde, schnellen Erfolgen habe ich in ein Popup-Tarnzelt investiert. Das ermöglicht mir nun Bewegungen, wie Strecken von Beinen und Rücken, ohne dass das außen sichtbar wird (ich stöhne möglichst leise). Zudem muss ich mich nicht dauernd hinter den Sucher klemmen, denn im Dunkeln kann ich das Klappdisplay in Lesebrillenentfernung wunderbar einsehen und auch durch die Gucklöcher nachsehen ob an andrer Stelle des Astes was los ist. Das ganze Geraffel kann ich immer noch mit dem Zweirad problemlos transportieren.
    In der Lenkertasche befindet sich gut gepolstert die Kamera, im blauen "Kofferraum" Klappstuhl und Stativ, in der Seitentasche sonstige Kleinigkeiten. Auf dem Rücken als Rucksack das Tarnzelt. So ausgerüstet bin ich in ca. 30 min zum Altrhein geradelt und habe meinen Ast aufgebaut. Der Eisi hat mich ca. 3,5h warten lassen bis er lautlos wie ein Geist plötzlich für wenige Sekunden auf "meinem" Ast an unerwarteter Stelle saß. Für 3 Fotos hat es gereicht. Leider bin ich durch die fortgeschrittene Zeit in eine Gegenlichtsituation geraten. Dadurch sehen die Farben nicht schön aus. Ich habe es nicht besser hingekriegt. Ich habe mir in ca. 15 m Entfernung eine andere Stelle ausgeguckt, bei der der Beobachtungs- und Sonnenwinkel beim nächsten Versuch etwas besser sein sollten.



  • @Chipbelichter: Stark - wo hast Du denn das Pop-up-Zelt her bzw. wo liegt da ungefähr der Kostenpunkt? Sieht fetzig aus und scheint komfortabeler zu sein als die knieende Position mit Einbeinstativ und Kamera im Anschlag, wo mir nach ein paar Minuten regelmäßig die Beine und Hände zu kribbeln anfangen. ;)

    Ich hab am Wochenende auch einen Eisi kurz gesehen - herrlicher Anblick, wie er auf einem Ansitz gelandet ist bei direkter Sonneneinstrahlung haben die Federn regelrecht geleuchtet! Leider war er schon wieder weg, bevor ich die Kamera aus dem Rucksack holen konnte...kein einziges Bild, trotz geduldiger Warterei. Hat mich gewurmt, aber die Saison ist ja noch lange. Zumindest weiß ich, dass es in der Gegend was zu entdecken gibt. Freu' mich schon auf das kommende Wochenende.

    Wünsch' Dir und natürlich @Kleinerjo viel Glück für die nächsten Touren und hoffe auf entsprechende Uploads! :daumenhoch:

  • Axel  Kojote Danke für euren Zuspruch. Das freut mich sehr.
    Ich finde den Mike Lane und seine Videos gut und habe da die Tipps von Popup-Tarnzelt und Eisi-Fotografie her. Bin leider zu doof um das hier richtig einzubinden.


    Tarnzelt Vorstellung

    Photographing Kingfishers Easy Way

    Photographing Kingfishers Quick Way


    Das Tarnzelt habe ich HIER gekauft. Ich habe es mit LensCover genommen und incl. Versand 190.- € bezahlt. Es gibt auch günstigere, aber man sollte drauf achten, dass sie innen schwarz beschichtet sind, damit man bei Sonne nicht als Umriss zu erkennen ist. Es war jetzt bei mir einmal im Einsatz. Kritisiert wurde von anderen, dass es nicht wasserdicht sei (durch Imprägnierspray aber machbar) und dass die Heringe nichts taugen würden. Beides ist für mich kein Thema. Ich will es nicht bei Regen benutzen und hatte es auch nicht am Boden angenagelt. Notfalls habe ich noch gute Heringe von einem Zelt in Reserve. Ein bissel tricky ist das Zusammenfalten des Zeltes. Da muss man üben, damit der Abbau nicht länger dauert als das Ansitzen :lol: . Sonst habe ich nichts zu bemängeln.


    Kojote Einen Tipp hätte ich noch: Ein Einbein finde ich recht unpraktisch wenn man sich auf eine Stelle konzentriert. Meist driftet man ab und sucht dann vielleicht hektisch die Position wieder. Die Kombination hat auch den Hang zum Umkippen. Mit einem kleinen Klapp-Campinghocker erreichst du übrigens ungefähr auch die gleiche Höhe wie kniend.
    Für mich hat sich ein kleines, leichtes Reisestativ bewährt, auf dem ich eine "Affenschaukel" montiert habe. Wenn man das richtig ausbalanciert hat (Montage bei mir am Objektiv) kann man die Hände von der Kamera nehmen und die Kamera behält die anvisierte Position bei. Man kann auch problemlos die Position wechseln. Ich habe eine Billigversion (ich glaube die kostete damals um 30 €). Allerdings ist die Mechanik auch billig, d.h. beim Verstellen der Position geht es etwas ruckelig. Ist zwar unschön, aber ich komme zurecht.


    Berichte ruhig hier von deinen Erlebnissen/Erfolgen. Der Titel passt ja auch für dich.



    Ergänzung: Die "Affenschaukel" findet man auch als "Gimbal Stativkopf". Die Billigversion kostet um 50 €.

  • Feine Ergebnisse und auch schön, dass du zur Ausrüstung schreibst.


    Ein Zelt ist bei mir in zwei Jahren eingeplant (Beginn des Ruhestandes :smile: ), derzeit habe ich einfach noch zu wenig Zeit, um richtig lange anzusitzen, stehe höchstens mal 'ne Stunde hinter dem Stativ, da lohnt ein Zelt noch nicht. Einen Gimbal habe ich allerdings auch, ich hatte das Glück einen gebrauchten (aber neuwertigen, vermutlich selten benutzten) "Dietmar Nill" für knapp 200 Euro abzugreifen - feinste Bastlerarbeit eines Enthusiasten, die größere Version wird inzwischen nicht umsonst bei Berlebach gelistet.

    Gruß
    Peter


    [ô]  PENTAX K-1 / PENTAX K-3 / PENTAX K-30 - Objektive siehe Profil

  • Nach längerer Pause (Dauerhochwasser am Altrhein, d.h. "mein" Eisvogelrevier ist unter Wasser. Zudem ist dort Schnakeninvasion) habe ich wieder auf Eisvogel angesessen. Ich habe zufällig die betagte Eigentümerin eines ehemaligen Forellenteiches getroffen, an dem ich ab und zu auch einen Eisvogel gesehen habe. Der wechselt aber auch zwischen anderen Teichen und einem nahen Bach. Bei einem netten Gespräch habe ich die Erlaubnis bekommen auf dem Privatgelände anzusitzen und auch die Sichtachse störende Gras- oder Schilfhalme zu entfernen. Heute Morgen war es dann so weit. Ca. 20 min hin geradelt, Tarnzelt aufgepoppt und eingerichtet, Ansitz präpariert, ins Zelt gesetzt und etwas Mückenspray eingesetzt. Es hat keine halbe Stunde gedauert und er war lautlos da. Meine Aufnahmen habe ich dann in vielleicht 15 Minuten gemacht. Ich saß dann noch 3 Stunden länger, in der Hoffnung auf eine neue Chance bei besserem Licht. Ich hörte ihn in der Nähe, aber zu mir kam er nicht mehr. War für mich ein tolles Erlebnis, da ich nun auch einen Eisvogel beim Frühstück erwischt habe. Wenn man das so sieht kann man froh sein kein Fisch zu sein. :smile:









  • Herrliche Aufnahmen - einfach traumhaft, wie Du den Eisvogel präsentierst. Wirkt alles sehr professionell, kristallklar, detaillreich und dazu dieses Farbleuchten in den schönsten Tönen. Danke auch für die Hintergrundinfos zur Entstehung! :daumenhoch: :daumenhoch: :daumenhoch:

  • Ich kann mich Kojote nur anschließen , ich kenne das aus eigener Erfahrung , einen guten Ansitz und auch

    viel Geduld ist bei solchen Touren immer im Plan!

    Viele bewundern solche Aufnahmen , können aber den Aufwand nicht einschätzen !


    Ulrich ich freue mich für dich, tolle Bilder zeigst du da!


    Danke dafür :cheers:

    Gruß


    Joachim



    Du musst nicht der Beste sein.
    Nur besser als die anderen.

  • Ja, sehr schöne Fotos, ich habe für sowas keine Geduld :ugly:



    Ah noch was Ulrich, gebe bitte mal die exif , ich interessiere mich dafür!


    Danke!

    Die Exifdaten sind in den Fotos.

    Hier die Exifdaten des letzen Fotos:


    MakeOM Digital Solutions
    ModelOM-1
    OrientationNormal
    Softwarejpg-Illuminator
    Exposure Time0.0010s (1/1000)
    Apertureƒ/6.3
    ExposureManual
    ISO equivalent12800
    Exposure Bias+0.30EV
    Metering ModeCenter Weight
    Flash FiredNo (enforced)
    Focal Length400.0mm 801mm=35mm equivalent
    Color SpacesRGB
    FocalPlaneXRes3004.611846923828
    FocalPlaneUnits10
    Exposure ModeManual
    White BalanceAuto
    Focal Length (35mm)801
    LensModelLEICA DG 100-400/F4.0-6.3
    Date2024-07-18 07:41:42 +0200
    LensLEICA DG 100-400/F4.0-6.3


  • Die Sonne stand noch recht tief und kommt auch Mittags nicht an die Stelle. Ich hatte je nach Action an den Parametern gedreht. Blende 6.3, Belichtungszeiten von 1/100 bis 1/1000s. Die ISO lagen dann von 1000 bis 12800. Da ist bei MFT entrauschen angesagt. Wenn ein bestimmtes Bild interessiert schicke ich einen Link, da sollte es bequem ersichtlich sein.

  • Danke Ulrich, du fotografierst in JPG, warum nicht RAW?


    Die ISO Werte sind heutzutage nicht mehr so relevant, es gibt gute Software, ich

    benutze DXO bin begeistert!

    Habe immer auf iso Automatik!

    Gruß


    Joachim



    Du musst nicht der Beste sein.
    Nur besser als die anderen.